Europa | EGB-Kongress von 16. bis 19. Mai 2011 in Athen

Unter dem Motto „Mobilising for Social Europe“ hält der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) von 16. bis 19. Mai 2011 in Athen seinen 12. Kongress ab. Dabei wird sowohl ein neuer Generalsekretär als auch ein neuer Präsident gewählt. „Nicht zu hohe Löhne oder die Sozialsysteme haben Europa in die Krise geführt und Schulden verursacht, sondern die unregulierte […]

Europa | EU will Berufschancen für Jugend verbessern

Viele junge Menschen haben es zurzeit in Europa schwer, Arbeit zu finden: 20 Prozent der Jugendlichen in der EU unter 25 Jahren sind arbeitslos. Die Jugendarbeitslosigkeit ist damit doppelt so hoch wie die Arbeitslosigkeit in der Erwerbsbevölkerung insgesamt. Um das Problem anzugehen, hat die Europäische Kommission nun „Youth@Work“ ins Leben gerufen. Die Initiative bringt UnternehmerInnen […]

Kolumbien | Gefährliches Pflaster für GewerkschafterInnen

„Bitte leiten Sie unseren tiefen Dank an ihre Mitglieder weiter und teilen Sie ihnen mit, wie wertvoll ihre Solidarität für uns ist. Es ist eine bedeutende Motivation für uns, als Gewerkschaft weiterzumachen“, erklärt Edgar Paez von der kolumbianischen Gewerkschaft der NahrungsmittelarbeiterInnen SINALTRAINAL.Mitglieder der Gewerkschaft SINALTRAINAL und ihre Familienangehörigen erhalten regelmäßig Morddrohungen von paramilitärischen Gruppen. Immer […]

1. Mai hoch zwei

Arbeit& Wirtschaft: Wie entspannt sehen Arbeiterkammer und AMS der Arbeitsmarktöffnung am 1. Mai entgegen? Rudolf Kaske: Zu diesem Anlass kann man die Bundesregierung und unseren Sozialminister Rudi Hundstorfer loben, vor allem wenn ich an das Anti-Lohn- und Sozialdumpinggesetz denke. Da sind wir sensationell unterwegs, soweit ich weiß, gibt es kein zweites Gesetz dieser Art in […]

Internationale Arbeit als zentrale Herausforderung

Ein „übernationales“ Staatengebilde im europäischen Raum mit großen regionalen Unterschieden und multiethnischer Struktur? Demgegenüber gewerkschaftliche Herausforderungen, die mit Fragen der Produktionsverlagerung oder der Arbeitsmigration verknüpft sind; also dem Kampf gegen Lohndruck, Rassismus und Nationalismus? Gleichzeitig wenig entwickelte „internationale“ gewerkschaftliche Strukturen? Willkommen in der Gewerkschaftswelt der Habsburgermonarchie, deren Probleme erstaunlich aktuell klingen. 1. Gewerkschaftskongress 1893 Am […]

Nicht gekommen, um zu bleiben

Nach 90 Jahren als Teil von Österreich wurde das Burgenland in den vergangenen Jahren wieder ungarischer. Kaum mehr ein Gastronomiebetrieb, der ohne Beschäftigte aus dem östlichen Nachbarland auskommt. Mit dem Auslaufen der Übergangsfristen können ab 1. Mai 2011 Arbeitskräfte aus acht neuen EU-Staaten auf den österreichischen Arbeitsmarkt kommen und für aus- oder inländische Firmen tätig […]

Das Recht zu gehen und zu bleiben

Ende Jänner diesen Jahres startete in Bamako, der Hauptstadt von Mali eine ganz besondere Reise: Über 250 AktivistInnen machten sich in Bussen auf den 1.200 Kilometer langen Weg nach Dakar, der Hauptstadt Senegals. Dort fand Anfang Februar das 10. Weltsozialforum statt. Die Karawane startete unter dem Motto „für Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung“ und umfasste TeilnehmerInnen […]

Standpunkt | Ohne Grenzen

Allerdings noch nicht alle und vor allem nicht in allen Köpfen, sonst hätte es in Öster-reich wohl kein Rundfunkmonopol mehr gegeben, und Radio CD hätte sein Radioprogramm nicht aus dem Gerade-nicht-mehr-Ostblockstaat senden müssen. So kam es aber, dass wir jungen Menschen ein Land im Umbruch erlebten, wann immer wir unseren Dienst jenseits der Grenze, die […]

Willkommen in Zell am See

Im wunderschönen Zell am See fand am 24. und 25. März 2011 die 46. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht statt. Em. o. Univ.-Prof. Dr. Karl Spielbüchler konnte über 440 TeilnehmerInnen im Ferry Porsche Congress Center begrüßen. Die Tagung begann mit einem Gedenken an den langjäh-rigen Präsidenten der Gesellschaft, em. o. Univ.-Prof. […]

GBH | Vom Feind zum Freund!

Was 1984 als unmöglich galt, ist nun seit Jahren Normalität. Zur Erinnerung: Bei der Diskussion rund um die Errichtung des geplanten Wasserkraftwerks in der Hainburger Au konnte man zwischen den Interessen der Gewerkschaft Bau-Holz und den von GLOBAL 2000 keine Gemeinsamkeiten finden. Fast 30 Jahre dauerte es, bis die beiden Organisationen nun zueinander gefunden haben. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.