Unentbehrlich und unbedankt

Eine zeitgemäße Sozialpolitik verteilt keine Almosen, sondern verschafft Menschen das Recht auf Betreuung, Behandlung oder auf einen Einstieg ins Erwerbsleben. Ein modernes Sozialsystem sollte dabei auf die Bedürfnisse und bisherigen Versäumnisse – oder neu entstandenen Probleme – der Gesellschaft eingehen. Der soziale Zusammenhalt einer Gesellschaft beruht nicht zuletzt auf einem ausgebauten und sicheren Sozialstaat. Bedarf […]

Alles hat seine Zeit

Die jungen Leute interessieren sich einfach nicht mehr für traditionelle Berufe.“ Ein Satz, der vermutlich schon oft gesagt und genauso oft gehört wurde. Ob KorbflechterInnen, HutmacherInnen, MarionettenmacherInnen, DampflokomotivführerInnen, Kupferschmied oder BuchbinderInnen – eines haben sie alle gemeinsam: sie verschwinden aus der Arbeitswelt, sterben aus. Ob das wirklich an den Interessen der Jugendlichen oder der immer […]

Dürfen müssen!

Die neu gekürte Finanzministerin Maria Fekter nennt als Ziel, den Wohlstand des Landes zu vermehren. Von jeglichem Wohlstand sind Menschen entfernt, die für einige Tage, maximal Wochen, etwa aus der Slowakei, Bulgarien, Rumänien und Ungarn zum Betteln nach Österreich kommen – sie kämpfen ums pure Überleben. Doch Betteln heißt Armut. Ein Zustand, der nicht willkommen […]

Alternsgerechtes Arbeiten

Mit den spürbar werdenden Auswirkungen des demografischen Wandels stehen wir vor der unabwendbaren Herausforderung, Arbeit und Alter in positiver Form miteinander zu verbinden. Ein konstruktives Zusammenschauen von Arbeit und Alter braucht jedoch ein Umdenken. Wir sind als Gesellschaft gefordert, die vorherrschende Kultur betrieblicher Altersentwöhnung aufzugeben und uns eine Unternehmenskultur der Altersgewöhnung anzueignen. Wir stehen vor […]

„Arbeitslose auf Bewährung“

In früheren Zeiten war die überwiegende Anzahl der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe der Industrie angesiedelt. Dort gab es ein relativ enges und demzufolge auch monotones Aufgabenspektrum für die einzelnen ArbeiterInnen zu absolvieren. Denkt man an die Charlie-Chaplin-Filme wird deutlich, weshalb diese Arbeitsplätze in der Retrospektive mehrheitlich zu Recht als nicht erstrebenswert angesehen werden. In der […]

„Wallraffend“ durch die Arbeitswelt

Im Rahmen der Wiener Vorlesungen erzählte Günter Wallraff am 4. Mai im Wiener Rathaus von seinen Anfängen als Aufdecker, von den Entwicklungen zu sozialbedenklichen Arbeitsverhältnissen, und dass sein Nachname ins schwedische Wörterbuch aufgenommen wurde. Hunderte ZuhörerInnen lockte er an, aus jeder Altersgruppe und sozialen Schicht: So ein Interesse an einer Vorlesung kann sich manch anderer […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Beschäftigte im Umweltbereich 2008 und 2009 Umweltumsatz nach Umweltbereichen 2008 und 2009 Lehrlinge Top 25, Frauen Lehrlinge Top 25, Männer

Der „Theodor-Körner-Fonds“ 1953 bis 2011

Am 28. April dieses Jahres fand im Festsaal der Universität Wien eine Preisverleihung statt. 51 jungen WissenschafterInnen und KünstlerInnen wurden vom Kuratoriumspräsidenten Herbert Tumpel und vom Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb Förderungspreise zwischen 1.500 Euro und 3.000 Euro überreicht. Drei der Preise wurden von der Stadt Wien gespendet. Nach dem Festakt in […]

Der neue Warenkorb des Verbraucherpreisindex

Eines der wichtigsten Statistikprodukte Österreichs wurde im März 2011 dem österreichischen Publikum vorgestellt: der neue Warenkorb. Seine Bedeutung kann im Grunde nicht hoch genug eingeschätzt werden. Selten hat eine statistische Auswertung einen solchen anschaulichen Charakter für die gesamte Bevölkerung wie eben der Warenkorb. Sein Einfluss auf die sozial- und wirtschaftspolitische Umgebung wird am besten im […]

Studieren ohne traditionelle Matura

In der „Arbeit&Wirtschaft 2/2011“ wurden die Ergebnisse einer Studie des öibf im Auftrag der AK Wien zur Situation von Berufsreifeprüfungs-AbsolventInnen im Hochschulbereich vorgestellt. Darin wurde sehr gut belegt, dass AbsolventInnen über diesen zweiten Bildungsweg erfolgreich ein Studium absolvieren. Zwar kann es je nach Studium fachliche Defizite in Mathematik oder in Fremdsprachen geben, durch das höhere […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.