Standpunkt | Die Segel setzen

Als Küchenjunge getarnt mich an Bord eines Schiffs schleichen und mir nach und nach die Position der Kapitänin erwerben. Oh, ich wäre zu harter Arbeit bereit gewesen. Aber der Job erschien mir um so vieles erstrebenswerter als Prinzessin, Stewardess oder Verkäuferin. Burgtheaterdirektorin oder ORF-GI Schauspielerin stand dann später, als ich die Welt ein klein wenig […]

Mindestlohn per Gesetz?

Fast wie bestellt brachte Caritas-Präsident Franz Küberl am Sonntag, dem 8. Mai 2011, in der Pressestunde das Thema gesetzlicher Mindestlohn aufs Tapet.  Dieses Thema haben nämlich drei Kollegen aus dem 60. Jahrgang der Sozialakademie – Sandro Beer, Benjamin Fürlinger und Robert Hofer – für ihre Projektarbeit gewählt. Am Podium saßen als Befürworter eines gesetzlichen Mindestlohns […]

ÖGJ | ÖGJ fordert Plan Bildung

„Meine Ansage ist klar: Gebt uns ein ordentliches Bildungssystem, gebt uns Zukunft!“, appellierte Jürgen Michlmayr, der beim 32. Jugendkongress des ÖGB am 14. Mai mit 82,5 Prozent der Stimmen erneut zum Bundesvorsitzenden der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) gewählt wurde, an die Politik. Die Bildung dürfe nicht länger von der familiären Herkunft abhängen. Österreich müsse sich „zu […]

Arbeiterkammer | AK Bibliothek digital

Ende März startete die AK die größte digitale Bibliothek Österreichs. 7.000 elektronische Bücher stehen bereit und können über Internet jederzeit direkt gelesen und heruntergeladen werden: Sach- und Fachliteratur zu allen gesellschaftlich relevanten Themen: Soziales, Wirtschaft, Recht, Politik, Zeitgeschichte; Ratgeber  und Belletristik, auch aktuelle Bestseller. Speziell für Betriebsräte, Studierende der Sozialakademie, der Betriebsräteakademie und der Gewerkschaftsschulen […]

vida | Schwerpunkt Daseinsvorsorge

Die Gewerkschaft vida beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Absicherung öffentlicher Güter und Dienstleistungen. Dazu erscheint jetzt ein Magazin von vida, dem Verein Gemeingut in BürgerInnenhand (GIB) und der lunapark21-Redaktion. In diesem Sonderheft zu „Daseinsvorsorge und Demokratie“ wird näher behandelt, was unter dem öffentlichen Auftrag zur Grundversorgung verstanden werden kann, wodurch dieser bedroht ist und […]

Ausbildungsziel Facharbeiter

Nach dem Ende des Faschismus und des Zweiten Weltkriegs waren der Wiederaufbau der Demokratie und der Wirtschaft, verbunden mit ihrer Modernisierung zentrale Anliegen der Gewerkschaft. Die Berufsbildung hatte für beides eine wichtige Funktion. Sie sollte mithelfen, die als Kinder der Nazi-Propaganda ausgesetzten Jugendlichen zur Demokratie zu führen, und sie sollte die Lehre für möglichst viele […]

Fit für die Zukunft

Karriere mit Lehre – das ist mehr als ein cooler Slogan zur Imageverbesserung der österreichischen Lehrlingsausbildung. Denn tatsächlich stehen Österreichs Jugendliche im internationalen Vergleich sehr gut da. Während der (noch nicht ganz überwundenen) Wirtschaftskrise ist die Jugendarbeitslosigkeit zwar stärker gestiegen als bei älteren Erwerbstätigen, aber im Vergleich zum restlichen Europa ist Österreich sehr gut platziert. […]

Schöne neue Arbeitswelt

Wir sind gewohnt, Arbeit nicht nur mit Beschäftigung, sondern auch mit Existenz gleichzusetzen. Während Arbeitslosigkeit als zu vermeidendes gesellschaftliches Risiko eingestuft wird, wird steigende Beschäftigung bejubelt. Das Interesse an der Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie an Szenarien des künftigen Arbeitskräftebedarfs, gekoppelt an entstehende Berufsfelder, Branchenentwicklungen und gefragte Qualifikationen ist dementsprechend groß. Die Antworten von ArbeitsmarktexpertInnen, aber […]

Lissabon und weiter …

Im Jahr 2000 lancierte die EU ein Zehnjahres-Programm, die „Lissabon-Strategie“. Diese beinhaltete sehr ehrgeizige bildungspolitische Ziele. Damit diese Ziele greifbar und ihr Erreichen überprüfbar waren, wurden sogenannte Benchmarks für die unterschiedlichen Bereiche des lebensbegleitenden Lernens festgelegt. Beispielsweise sollten nicht mehr als zehn Prozent der 18- bis 24-Jährigen die Schule vor Beendigung der Schulpflicht verlassen haben […]

Grüne Jobs und gute Arbeit

Ein Wandel hin zu einer ökologisch nachhaltigen Produktions- und Konsumweise ist kein Jobkiller, sondern kann Arbeitsplätze schaffen. Beschäftigungspotenzial gibt es v. a. im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Dieses Potenzial kann aber nur realisiert werden, wenn Staat bzw. Länder öffentliche Dienstleistungen finanzieren. Das ist auch die einzige Möglichkeit, faire Arbeitsbedingungen und Bezahlung zu ermöglichen. Und welcher […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.