Der „Theodor-Körner-Fonds“ 1953 bis 2011

Am 28. April dieses Jahres fand im Festsaal der Universität Wien eine Preisverleihung statt. 51 jungen WissenschafterInnen und KünstlerInnen wurden vom Kuratoriumspräsidenten Herbert Tumpel und vom Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb Förderungspreise zwischen 1.500 Euro und 3.000 Euro überreicht. Drei der Preise wurden von der Stadt Wien gespendet. Nach dem Festakt in […]

Der neue Warenkorb des Verbraucherpreisindex

Eines der wichtigsten Statistikprodukte Österreichs wurde im März 2011 dem österreichischen Publikum vorgestellt: der neue Warenkorb. Seine Bedeutung kann im Grunde nicht hoch genug eingeschätzt werden. Selten hat eine statistische Auswertung einen solchen anschaulichen Charakter für die gesamte Bevölkerung wie eben der Warenkorb. Sein Einfluss auf die sozial- und wirtschaftspolitische Umgebung wird am besten im […]

Studieren ohne traditionelle Matura

In der „Arbeit&Wirtschaft 2/2011“ wurden die Ergebnisse einer Studie des öibf im Auftrag der AK Wien zur Situation von Berufsreifeprüfungs-AbsolventInnen im Hochschulbereich vorgestellt. Darin wurde sehr gut belegt, dass AbsolventInnen über diesen zweiten Bildungsweg erfolgreich ein Studium absolvieren. Zwar kann es je nach Studium fachliche Defizite in Mathematik oder in Fremdsprachen geben, durch das höhere […]

Europa | EGB-Kongress von 16. bis 19. Mai 2011 in Athen

Unter dem Motto „Mobilising for Social Europe“ hält der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) von 16. bis 19. Mai 2011 in Athen seinen 12. Kongress ab. Dabei wird sowohl ein neuer Generalsekretär als auch ein neuer Präsident gewählt. „Nicht zu hohe Löhne oder die Sozialsysteme haben Europa in die Krise geführt und Schulden verursacht, sondern die unregulierte […]

Europa | EU will Berufschancen für Jugend verbessern

Viele junge Menschen haben es zurzeit in Europa schwer, Arbeit zu finden: 20 Prozent der Jugendlichen in der EU unter 25 Jahren sind arbeitslos. Die Jugendarbeitslosigkeit ist damit doppelt so hoch wie die Arbeitslosigkeit in der Erwerbsbevölkerung insgesamt. Um das Problem anzugehen, hat die Europäische Kommission nun „Youth@Work“ ins Leben gerufen. Die Initiative bringt UnternehmerInnen […]

Kolumbien | Gefährliches Pflaster für GewerkschafterInnen

„Bitte leiten Sie unseren tiefen Dank an ihre Mitglieder weiter und teilen Sie ihnen mit, wie wertvoll ihre Solidarität für uns ist. Es ist eine bedeutende Motivation für uns, als Gewerkschaft weiterzumachen“, erklärt Edgar Paez von der kolumbianischen Gewerkschaft der NahrungsmittelarbeiterInnen SINALTRAINAL.Mitglieder der Gewerkschaft SINALTRAINAL und ihre Familienangehörigen erhalten regelmäßig Morddrohungen von paramilitärischen Gruppen. Immer […]

Eierlegende Wollmilchsau?

Arbeit&Wirtschaft: Roland Löffler, sie sind im Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) mit dem Schwerpunkt  Arbeitsmarktforschung betraut. Wo sehen Sie die Berufe der Zukunft? Roland Löffler: Der Arbeitsmarkt der Zukunft und die Berufe der Zukunft kommen nicht mehr ohne lebenslanges Lernen aus; das ist ja ein Trend, der sich schon seit Jahrzehnten abzeichnet. Da gibt es […]

Zukunftshoffnung Weiterbildung

Welche Berufe wird es in zehn, 20 Jahren geben? Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Eine exakte Prognose, welche Ausbildungen auch in Zukunft gefragt sind, ist nicht möglich, sagt Franz-Josef Lackinger, seit Jänner 2011 Geschäftsführer des Berufsförderungsinstitutes bfi Wien. Wer etwa hätte die rasante Entwicklung von Web 2.0 und damit ganz neuer Berufe vor einigen […]

Von der Exotik zum Alltag

In Deutschland hat das Ganze zwar schon einen Namen, aber geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen für Hebammen wären auch dort ein reiner Formalakt. Denn derzeit gibt es im gesamten Bundesgebiet nur einen Entbindungspfleger. Die Frauenquoten in traditionellen Männerberufen liegen nicht nur in Österreich deutlich höher. So beträgt etwa der Frauenanteil an der Fachhochschule Technikum Wien fast 15 Prozent. […]

Energieausgleich statt Einkommen

Steigende Komplexität und ein immer noch zäher Arbeitsmarkt schaffen einen Markt für esoterische und halbwissenschaftliche Berufsausbildungen, die in der Regel weit mehr versprechen, als sie halten können. Von einem geregelten Einkommen können die so Ausgebildeten jedenfalls meist nur träumen. Aura-Heilen, Energiearbeit, Sol-Hypnose, Öffnung des dritten Auges … die Liste ist lang und entbehrt nicht einer […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.