Schöne neue Arbeitswelt

Wir sind gewohnt, Arbeit nicht nur mit Beschäftigung, sondern auch mit Existenz gleichzusetzen. Während Arbeitslosigkeit als zu vermeidendes gesellschaftliches Risiko eingestuft wird, wird steigende Beschäftigung bejubelt. Das Interesse an der Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie an Szenarien des künftigen Arbeitskräftebedarfs, gekoppelt an entstehende Berufsfelder, Branchenentwicklungen und gefragte Qualifikationen ist dementsprechend groß. Die Antworten von ArbeitsmarktexpertInnen, aber […]

Lissabon und weiter …

Im Jahr 2000 lancierte die EU ein Zehnjahres-Programm, die „Lissabon-Strategie“. Diese beinhaltete sehr ehrgeizige bildungspolitische Ziele. Damit diese Ziele greifbar und ihr Erreichen überprüfbar waren, wurden sogenannte Benchmarks für die unterschiedlichen Bereiche des lebensbegleitenden Lernens festgelegt. Beispielsweise sollten nicht mehr als zehn Prozent der 18- bis 24-Jährigen die Schule vor Beendigung der Schulpflicht verlassen haben […]

Grüne Jobs und gute Arbeit

Ein Wandel hin zu einer ökologisch nachhaltigen Produktions- und Konsumweise ist kein Jobkiller, sondern kann Arbeitsplätze schaffen. Beschäftigungspotenzial gibt es v. a. im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Dieses Potenzial kann aber nur realisiert werden, wenn Staat bzw. Länder öffentliche Dienstleistungen finanzieren. Das ist auch die einzige Möglichkeit, faire Arbeitsbedingungen und Bezahlung zu ermöglichen. Und welcher […]

Unentbehrlich und unbedankt

Eine zeitgemäße Sozialpolitik verteilt keine Almosen, sondern verschafft Menschen das Recht auf Betreuung, Behandlung oder auf einen Einstieg ins Erwerbsleben. Ein modernes Sozialsystem sollte dabei auf die Bedürfnisse und bisherigen Versäumnisse – oder neu entstandenen Probleme – der Gesellschaft eingehen. Der soziale Zusammenhalt einer Gesellschaft beruht nicht zuletzt auf einem ausgebauten und sicheren Sozialstaat. Bedarf […]

Alles hat seine Zeit

Die jungen Leute interessieren sich einfach nicht mehr für traditionelle Berufe.“ Ein Satz, der vermutlich schon oft gesagt und genauso oft gehört wurde. Ob KorbflechterInnen, HutmacherInnen, MarionettenmacherInnen, DampflokomotivführerInnen, Kupferschmied oder BuchbinderInnen – eines haben sie alle gemeinsam: sie verschwinden aus der Arbeitswelt, sterben aus. Ob das wirklich an den Interessen der Jugendlichen oder der immer […]

Dürfen müssen!

Die neu gekürte Finanzministerin Maria Fekter nennt als Ziel, den Wohlstand des Landes zu vermehren. Von jeglichem Wohlstand sind Menschen entfernt, die für einige Tage, maximal Wochen, etwa aus der Slowakei, Bulgarien, Rumänien und Ungarn zum Betteln nach Österreich kommen – sie kämpfen ums pure Überleben. Doch Betteln heißt Armut. Ein Zustand, der nicht willkommen […]

Alternsgerechtes Arbeiten

Mit den spürbar werdenden Auswirkungen des demografischen Wandels stehen wir vor der unabwendbaren Herausforderung, Arbeit und Alter in positiver Form miteinander zu verbinden. Ein konstruktives Zusammenschauen von Arbeit und Alter braucht jedoch ein Umdenken. Wir sind als Gesellschaft gefordert, die vorherrschende Kultur betrieblicher Altersentwöhnung aufzugeben und uns eine Unternehmenskultur der Altersgewöhnung anzueignen. Wir stehen vor […]

„Arbeitslose auf Bewährung“

In früheren Zeiten war die überwiegende Anzahl der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe der Industrie angesiedelt. Dort gab es ein relativ enges und demzufolge auch monotones Aufgabenspektrum für die einzelnen ArbeiterInnen zu absolvieren. Denkt man an die Charlie-Chaplin-Filme wird deutlich, weshalb diese Arbeitsplätze in der Retrospektive mehrheitlich zu Recht als nicht erstrebenswert angesehen werden. In der […]

„Wallraffend“ durch die Arbeitswelt

Im Rahmen der Wiener Vorlesungen erzählte Günter Wallraff am 4. Mai im Wiener Rathaus von seinen Anfängen als Aufdecker, von den Entwicklungen zu sozialbedenklichen Arbeitsverhältnissen, und dass sein Nachname ins schwedische Wörterbuch aufgenommen wurde. Hunderte ZuhörerInnen lockte er an, aus jeder Altersgruppe und sozialen Schicht: So ein Interesse an einer Vorlesung kann sich manch anderer […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Beschäftigte im Umweltbereich 2008 und 2009 Umweltumsatz nach Umweltbereichen 2008 und 2009 Lehrlinge Top 25, Frauen Lehrlinge Top 25, Männer

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.