Wenn Frauen sich ändern, ändert sich alles!

Am Tahrir-Platz in Ägyptens Hauptstadt hat etwas stattgefunden, was vorher im öffentlichen Raum schier undenkbar gewesen ist: Junge Männer und Frauen verbrachten Nächte gemeinsam, wachten, schliefen, lebten und arbeiteten Seite an Seite. Gleichberechtigt und auf Augenhöhe. Auf Twitter und Facebook sind sie aktiv wie nie zuvor, und sie sind nicht auf den rollenden Zug der […]

Hilflosigkeit im Überfluss

Unter dem Titel „Die Hilfsindustrie – das lukrative Geschäft mit der Hilfe“ rechnet der Autor Walter Wüllenweber vor, dass die deutsche Wohlfahrtsbranche zwei Millionen Menschen beschäftige, siebenmal so schnell wie die restliche Volkswirtschaft wachse und jeden sechsten Steuereuro verbrauche. Nicht erklärbar sei, woher die steigende Nachfrage käme, da sich unter anderem Medizin und Gesundheit der […]

Betriebsrat in Europa

1994, nach Jahrzehnten politischer Auseinandersetzungen beschloss am 22. September der Ministerrat der EU die Richtlinie 94/45/EG, was die rechtliche Basis zur Einsetzung eines Europäischen Betriebsrates (EBR) darstellte. Sukzessive wurde die europäische Richtlinie in nationales Recht der Mitgliedsstaaten implementiert. 1996 erfolgte der erste große Schub der Implementierung, bei dem auch Österreich dabei war. Großbritannien folgte mit […]

Weiße Weste gesucht

Vorher: Übermüdete, unterbezahlte TextilarbeiterInnen, die sechs Tage pro Woche jeweils bis zu 16 Stunden an den Nähmaschinen in stickigen, heißen Hallen sitzen; zum Teil verlassen sie ihren Arbeitsplatz nicht einmal zum Schlafen, sondern legen sich dort einfach auf den Boden. Sozialleistungen gibt es kaum, Gewerkschaften kennt man nur vom Hörensagen. Nachher: Der Wettbewerb um die […]

Billig mit Folgen

Es gab eine Zeit, da fuhr man mit dem Auto in die Werkstätte und ein Mensch im Blaumann schraubte etwas auf, tauschte etwas Winziges aus (manchmal wurde es auch nur gereinigt, geschüttelt und beklopft) und schraubte es wieder zu. Das Auto war wieder repariert. Es gab eine Zeit, da konnte fast jeder einen Mixer, einen […]

Fürchtet euch nicht …

Das Geschrei der Rechten, mit der Arbeitsmarktöffnung werde der heimische Arbeitsmarkt überschwemmt, ist bei BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Eine vierteilige Konferenzreihe, veranstaltet von der Europapartnerschaft in Kooperation mit ÖGB und Arbeiterkammer,  an der insgesamt knapp unter 1.000 BelegschaftsvertreterInnen aus ganz Österreich teilgenommen haben, zeigte im Gegenteil, dass sie sich äußerst seriös […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Bevölkerungsstand Die Entwicklung des Energieverbrauchs und der Bevölkerung Bevölkerungsstand in Tausend

Gleichstellung light

Gleich viel zu verdienen wie die Männer ist kein Privileg. Es ist unser Recht!“ Als die Näherin Rita O’Grady diesen Satz sagt, ist ihr noch nicht bewusst, dass sie damit etwas auslösen wird, was Jahre später als „Equal pay“ in ganz Europa zum Kürzel für die Lohngleichheit von Frauen und Männern werden sollte. Der zitierte […]

Denkende Arbeiter trinken nicht

Friedrich Engels, einer der „Urväter“ der sozialdemokratischen ArbeiterInnenbewegung schrieb 1845 über „die Lage der arbeitenden Klasse in England“: Der Arbeiter kommt müde und erschlafft von seiner Arbeit heim; er findet eine Wohnung ohne alle Wohnlichkeit, feucht, unfreundlich und schmutzig; er bedarf dringend einer Aufheiterung, er muss etwas haben, das ihm die Arbeit der Mühe wert, […]

Eierlegende Wollmilchsau?

Arbeit&Wirtschaft: Roland Löffler, sie sind im Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) mit dem Schwerpunkt  Arbeitsmarktforschung betraut. Wo sehen Sie die Berufe der Zukunft? Roland Löffler: Der Arbeitsmarkt der Zukunft und die Berufe der Zukunft kommen nicht mehr ohne lebenslanges Lernen aus; das ist ja ein Trend, der sich schon seit Jahrzehnten abzeichnet. Da gibt es […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.