vida | Öffentliche Dienste für alle sichern

Wo in der heutigen Welt finden wir Frieden und eine bessere Gleichstellung zwischen Männern und Frauen? In Ländern, in denen starke öffentliche Dienste für eine gerechte Umverteilung des Wohlstandes sorgen, Demokratie schützen und den Menschen Sicherheit, Gerechtigkeit und menschenwürdiges Arbeiten bieten. Und dort, wo der Staat die Menschen im Stich gelassen hat, stehen ArbeitnehmerInnen der […]

Arbeiterkammer | „Lass dich nicht zur Schnecke machen“

Über zwei Mio. Mal suchten im Jahr 2010 österreichweit ArbeitnehmerInnen Beratung in den Arbeiterkammern. Allein in arbeits-, sozial- und insolvenzrechtlichen Angelegenheiten waren es über 1,4 Mio. Die aktuelle Kampagne der Arbeiterkammer soll einerseits über ArbeitnehmerInnen-Rechte informieren, aber auch Mut machen. Denn wer sich nicht „zur Schnecke machen“ lässt, geht auch mit gestärktem Rücken und mehr […]

GBH | „BAU auf A!” schützt Menschen, Arbeitsplätze, Umwelt!

„BAU auf A!“ steht für umweltbewusstes und gesundes Bauen „BAU auf A!“ steht für Qualität österreichischer Dienstleistungen und Produkte „BAU auf A!“ steht für Auftragsvergaben an heimische Unternehmen! Zur Sicherung eines fairen Wettbewerbes und zum Schutz der Konsumenten startet die GBH gemeinsam mit den Bausozialpartnern und GLOBAL 2000 die Bewusstseinsinitiative „BAU auf A!“ In wirtschaftlich […]

FreiheitskämpferInnen

Die Staaten Nordafrikas, in denen Ende 2010 die erste demokratisch-soziale Revolution des 21. Jahrhunderts begann, waren bis nach dem Zweiten Weltkrieg Kolonien der europäischen Großmächte. Die einheimischen ArbeitnehmerInnen durften sich lange nicht  gewerkschaftlich organisieren, aber auch für die in den Kolonien tätigen europäischen ArbeitnehmerInnen war das nicht leicht. Trotzdem ließen sich solidarische Zusammenschlüsse schon vor […]

Global Culture

Schon entschieden, wohin der heurige Sommerurlaub gehen soll? Kenia, Malediven oder doch eher Thailand? Wissen Sie, woher der Kaffee stammt, den Sie morgens zum Frühstück genießen? Wo der Computer produziert wurde, an dem Sie tagsüber Ihre Arbeit verrichten? Und auf welchen Finanzmärkten Ihr Erspartes veranlagt wird, von dem Sie annehmen, es läge sicher auf Ihrem […]

Familie 2.0

Vater, Mutter, Kind. Dazu ein Haus mit Schrägdach, Rauchfang, davor ein Baum und dahinter blauer Himmel. Das Familienbild in unseren Köpfen ist oft noch stark von der Idylle aus Kinderbüchern geprägt. Dass die Wirklichkeit eine andere ist, wissen die meisten aus Erfahrung. Der Trend zur Ehe ist beständig im Abnehmen, und Kinder wachsen in unterschiedlichsten […]

Weltwirtschaften

Ob nun Länder, Regionen oder supranationale Integrationsräume wie EU, NAFTA oder ASEAN als Wirtschaftsraum verstanden werden, der Versuch die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss dieser auf das reale wirtschaftliche Leben zu messen, kann bei genauerem Hinsehen einige Schwierigkeiten bereiten. Denn ob nun einer den anderen "überholt", ist immer kritisch zu hinterfragen. Das Maß aller Dinge? Zunächst […]

Die Jugend von heute

Time to leave home – schon 2007 thematisierte ein witzig-anzüglicher TV-Spot einer Möbelkette den Trend, dass Jugendliche immer länger zu Hause wohnen bleiben. Unerschwingliche Preise für Esstisch, Sesseln und Kästen dürften allerdings kaum der Grund dafür sein, dass etwa der typische Italiener erst mit 31 sein Elternhaus verlässt. Deutsche werden durchschnittlich mit rund 25 und […]

Infoflut oder Infomüll?

Es gibt ungefähr schon seit Mitte der 1990er-Jahre die Debatte, wozu man überhaupt noch professionellen Journalismus braucht, wenn eh jede/r im Internet veröffentlichen kann, was er oder sie will und wenn jede/r sich raussuchen kann, was er/sie gern lesen möchte. Das Internet verändert aber zusätzlich auch kontinuierlich die konkrete Arbeitssituation von JournalistInnen. In den klassischen […]

Politisch verlorene Jugend …?

Seit Jahren zeigt sich in den Sozialforschungsdaten ein düsteres Bild. Die Erwachsenen sind in Österreich wenig an Politik interessiert. Nur rund zehn Prozent, also jeder Zehnte unter uns, sind ausgeprägt an politischen Fragen interessiert, so die Daten aus dem Jahr 2010. Die Zahlen schwanken über die Jahre kaum. Bei der Jugend fällt das politische Interesse […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.