Weltwirtschaften

Ob nun Länder, Regionen oder supranationale Integrationsräume wie EU, NAFTA oder ASEAN als Wirtschaftsraum verstanden werden, der Versuch die Wirtschaftlichkeit und den Einfluss dieser auf das reale wirtschaftliche Leben zu messen, kann bei genauerem Hinsehen einige Schwierigkeiten bereiten. Denn ob nun einer den anderen "überholt", ist immer kritisch zu hinterfragen. Das Maß aller Dinge? Zunächst […]

Die Jugend von heute

Time to leave home – schon 2007 thematisierte ein witzig-anzüglicher TV-Spot einer Möbelkette den Trend, dass Jugendliche immer länger zu Hause wohnen bleiben. Unerschwingliche Preise für Esstisch, Sesseln und Kästen dürften allerdings kaum der Grund dafür sein, dass etwa der typische Italiener erst mit 31 sein Elternhaus verlässt. Deutsche werden durchschnittlich mit rund 25 und […]

Infoflut oder Infomüll?

Es gibt ungefähr schon seit Mitte der 1990er-Jahre die Debatte, wozu man überhaupt noch professionellen Journalismus braucht, wenn eh jede/r im Internet veröffentlichen kann, was er oder sie will und wenn jede/r sich raussuchen kann, was er/sie gern lesen möchte. Das Internet verändert aber zusätzlich auch kontinuierlich die konkrete Arbeitssituation von JournalistInnen. In den klassischen […]

Politisch verlorene Jugend …?

Seit Jahren zeigt sich in den Sozialforschungsdaten ein düsteres Bild. Die Erwachsenen sind in Österreich wenig an Politik interessiert. Nur rund zehn Prozent, also jeder Zehnte unter uns, sind ausgeprägt an politischen Fragen interessiert, so die Daten aus dem Jahr 2010. Die Zahlen schwanken über die Jahre kaum. Bei der Jugend fällt das politische Interesse […]

Wenn Frauen sich ändern, ändert sich alles!

Am Tahrir-Platz in Ägyptens Hauptstadt hat etwas stattgefunden, was vorher im öffentlichen Raum schier undenkbar gewesen ist: Junge Männer und Frauen verbrachten Nächte gemeinsam, wachten, schliefen, lebten und arbeiteten Seite an Seite. Gleichberechtigt und auf Augenhöhe. Auf Twitter und Facebook sind sie aktiv wie nie zuvor, und sie sind nicht auf den rollenden Zug der […]

Hilflosigkeit im Überfluss

Unter dem Titel „Die Hilfsindustrie – das lukrative Geschäft mit der Hilfe“ rechnet der Autor Walter Wüllenweber vor, dass die deutsche Wohlfahrtsbranche zwei Millionen Menschen beschäftige, siebenmal so schnell wie die restliche Volkswirtschaft wachse und jeden sechsten Steuereuro verbrauche. Nicht erklärbar sei, woher die steigende Nachfrage käme, da sich unter anderem Medizin und Gesundheit der […]

Betriebsrat in Europa

1994, nach Jahrzehnten politischer Auseinandersetzungen beschloss am 22. September der Ministerrat der EU die Richtlinie 94/45/EG, was die rechtliche Basis zur Einsetzung eines Europäischen Betriebsrates (EBR) darstellte. Sukzessive wurde die europäische Richtlinie in nationales Recht der Mitgliedsstaaten implementiert. 1996 erfolgte der erste große Schub der Implementierung, bei dem auch Österreich dabei war. Großbritannien folgte mit […]

Weiße Weste gesucht

Vorher: Übermüdete, unterbezahlte TextilarbeiterInnen, die sechs Tage pro Woche jeweils bis zu 16 Stunden an den Nähmaschinen in stickigen, heißen Hallen sitzen; zum Teil verlassen sie ihren Arbeitsplatz nicht einmal zum Schlafen, sondern legen sich dort einfach auf den Boden. Sozialleistungen gibt es kaum, Gewerkschaften kennt man nur vom Hörensagen. Nachher: Der Wettbewerb um die […]

Billig mit Folgen

Es gab eine Zeit, da fuhr man mit dem Auto in die Werkstätte und ein Mensch im Blaumann schraubte etwas auf, tauschte etwas Winziges aus (manchmal wurde es auch nur gereinigt, geschüttelt und beklopft) und schraubte es wieder zu. Das Auto war wieder repariert. Es gab eine Zeit, da konnte fast jeder einen Mixer, einen […]

Fürchtet euch nicht …

Das Geschrei der Rechten, mit der Arbeitsmarktöffnung werde der heimische Arbeitsmarkt überschwemmt, ist bei BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Eine vierteilige Konferenzreihe, veranstaltet von der Europapartnerschaft in Kooperation mit ÖGB und Arbeiterkammer,  an der insgesamt knapp unter 1.000 BelegschaftsvertreterInnen aus ganz Österreich teilgenommen haben, zeigte im Gegenteil, dass sie sich äußerst seriös […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.