Der Kaffee macht’s

Er bringt ganze Länder in Schwung und ist die letzte noch erlaubte Droge in vielen Büros: Kein Wunder, dass Kaffee der zweitwichtigste Rohstoff nach dem Erdöl ist. Die skandinavischen Länder und dort besonders die Finnen leisten dazu einen nicht unerheblichen Beitrag: Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von fast zwölf Kilogramm Kaffee jährlich ist Finnland Weltmeister. Das belebende […]

Bittersüß

Als im Februar dieses Jahres die Internationale Süßwarenmesse in Köln stattfand – die größte Fachmesse für Süßwaren der Welt – herrschte hinter den Kulissen große Aufregung. Der Grund: Im westafrikanischen Land Elfenbeinküste, wo rund ein Drittel der weltweit geernteten Kakaobohnen wächst, herrschte Bürgerkrieg und wenige Tage vor der Messe war ein Kakao-Exportstopp ausgesprochen worden. Doch […]

Mehr Meer – weniger Fisch?

Das Meer. Sinnbild von allen möglichen Klischees oder tatsächlichen Wünschen: Erholung, Ruhe, Freiheit, Ursprung des Lebens usw. Aber auch: Gefahr, Unheimlichkeit, Ebbe, Flut, Tsunami oder Seenot usw. Der Begriff und das wirkliche Meer bringen Ängste und Sehnsüchte zugleich hervor. Meere bedecken drei Viertel der Erdoberfläche und enthalten rund 90 Prozent des gesamten Wassers unseres Planeten. […]

Feucht-fröhliche Geschäfte

Neben dem Gastgewerbe machen auch andere Branchen gute Geschäfte mit Alkohol: Man trinkt mit Kunden/-innen und GeschäftspartnerInnen ein Gläschen oder mehr; auf Firmenevents, Messen und bei Weinproben werden Kontakte geknüpft. Alkohol entspannt, lässt Probleme vorübergehend vergessen und erleichtert die Kontaktaufnahme. Für die nötige gute Stimmung brauchen manche allerdings eine immer höhere Dosis – so kann […]

Mäuse machen mit Futter

Mit seinem zweibeinigen Dosenöffner Gustav ist Francis, der schlaue Kater, in ein Haus gezogen, dessen merkwürdige Geschichten und atmosphärische Absonderlichkeiten ihn bald ahnen lassen, dass hier etwas nicht stimmen kann. In „Felidae“, dem 1989 erschienenen Tierkrimi von Akif Pirinçci, geht es nicht um des Katers Futter, sondern um die kriminellen Machenschaften im neuen Revier des […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Gesamtverbrauch mancher Hauptnahrungsmittel pro Kopf 2009 Preisniveausindizes von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken, 2010 Relative Preisniveauindizes von Nahrungsmitteln (Index, EU27=100) Relative Preisniveauindizes von alkoholfreien Getränken (Index, EU27=100)

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Frauen in Paarhaushalten mit/ohne Kinder Männer in Paarhaushalten mit/ohne Kinder Personen (15 bis 34 Jahre) mit erstem Job nach Methode, wie der erste Job gefunden wurde, soziodemografischen Merkmalen und Geschlecht Soziale Netzwerke sind die wichtigste Brücke in den Arbeitsmarkt Soziale Netzwerke im Familien- und Bekanntenkreis erweisen sich für […]

„Bedarf an mehr Mobilität“

Zur PersonLászló Andor Geboren am 3. Juni 1966 in Zalaegerszeg Er ist ein ungarischer Ökonom und seit 2010 EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration. Andor studierte Wirtschaftswissenschaften an verschiedenen ungarischen und europäischen Hochschulen. Er ist außerordentlicher Professor an der Budapester Universität für Wirtschaftswissenschaften und Öffentliche Verwaltung. Von 2005 bis 2010 saß er im Verwaltungsrat der […]

Energie mit Zukunft?

Vorweg: Nein, uns geht nicht die Energie aus. Es ist genug Energie vorhanden, es kommt nur darauf an, wie sie erzeugt, verteilt und verbraucht bzw. eingesetzt wird. Und wenn AKW abgeschaltet werden? Z. B. Deutschland: Eine „Stromlücke“, die von der Atomlobby für den Fall des Ausstiegs angeführt wird, gibt es nicht. Seit 2002 gab es […]

Konstante Mobilität

Die vielfach vorgetragene Rede von einer „Mobilität im Wandel“ beruht auf zahlreichen Fehlschlüssen, glaubt man den Thesen von Österreichs führendem Verkehrsexperten Hermann Knoflacher. Im steten „Wandel“, allerdings in negativer Richtung, sind vorrangig Landschaft, Umwelt und Lebensqualität, solange die Bezugsgröße von Verkehrs- und Raumplanung – selbst für nachhaltige Mobilität – das Auto bleibt. Mythos Mobilitätswandel Als […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.