Arbeiterkammer | Vergebene Chancen auf Verbesserungen

„Mit der Verordnung zur neuen EU-Lebensmittelkennzeichnung wurden etliche Chancen auf echte Verbesserungen für die KonsumentInnen vergeben“, kritisiert Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik in der AK Wien. Insbesondere vermissen AK und andere europäische Konsumentenschutzorganisationen die verbindliche Einführung einer farbgestalteten Nährwert – ampel. Eine solche Ampel hätte eine deutlich verbesserte Verständlichkeit wichtiger Produktinformationen bedeutet. Hier ist […]

ÖGB | Studiengebühren abschaffen

Der Verfassungsgerichtshof hat am Donnerstag, 7. Juli, das Gesetz zu den Studiengebühren aufgehoben. Es sei nicht präzise genug geregelt, wann Studiengebühren zu zahlen sind und wann nicht. Der ÖGB fordert daher erneut die gänzliche Abschaffung. „Für den ÖGB ist Bildung ein Grundrecht, das allen uneingeschränkt zusteht, das gilt natürlich auch für die universitäre Bildung. Es […]

Säen und ernten …

Das Agrarbudget ist hoch. Die Agrarsubventionen sind ungerecht verteilt. Agrarökonomen warnen vor Verschwendung öffentlicher Gelder. Agrarpolitiker kontern mit „Neiddebatte“. Ihr Fokus: Agrarsubventionen sichern die bestmögliche Verwendung der Mittel. „Du sollst nicht begehren das hohe Agrarbudget für andere EU-Politikbereiche“ so lautet das ungeschriebene 11. Gebot der Agrarpolitiker. Aktuelles: Ende Juni hat die Kommission den Vorschlag für […]

Lebenselixier Wasser

Eine Badewanne enthält im Schnitt 151 Liter Wasser. Genauer 151 Liter sauberes Trinkwasser. Laut UNO braucht ein Mensch zum Überleben am Tag 20-30 Liter sauberes Wasser – zum Trinken, Kochen und Waschen. Im Vergleich zu unserem Wasserverbrauch klingt das wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Doch für viele Menschen ist selbst diese geringe […]

Fair und gesund essen

Gesunde Ernährung ist wichtig – nicht nur zu Hause. Eine ausgewogene Ernährung steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit und ist deshalb auch ein wichtiger Teil von Arbeits- und Gesundheitsschutz. Täglich essen mehr als 1,5 Mio. ÖsterreicherInnen in Betriebs- und Werksküchen. Doch ist das Essen in der Kantine auch wirklich gesund? In den vergangenen Jahren sind […]

Die Hierarchie des Essens

Kürzlich erzählte ein Ex-Oberkellner, dass ein Ex-Bankdirektor mit seinen Untergebenen nach spanischem Hofzeremoniell speiste. Diese Art zu dinieren sieht vor, dass der Kaiser (der Bankdirektor) als Erster bedient wird und sofort zu essen beginnen darf. Ranghohe Fürsten (oberes Management) sind die nächsten, während die VertreterInnen des gemeinen Volkes (Betriebsräte) ihr Essen zum Schluss bekommen. Legt […]

Gut, sauber, fair – und nur ein bisschen elitär

Wenn die Maus satt ist, schmeckt das Mehl bitter.“ Bewusster essen, gesünder essen, nur essen, was man selbst gepflückt oder geschossen hat, nur noch Pflanzen essen, nur noch „ökologisch“ essen – dafür konnte sich immer nur entscheiden, wer prinzipiell genug zu essen hatte. Die erste englische Vegetarische Gesellschaft, 1847 in Manchester gegründet, war auch eine […]

Apfel vom Baum der Erkenntnis

Der Fotograf Michael Morawec kauft gerne und oft im Biosupermarkt Maran in Wien. „Ich möchte keinen Industriefraß essen“, sagt er, „normale Supermarktware schmeckt nicht und wird abartig hergestellt.“ Die, laut eigenen Aussagen, nur ein paar Euro betragenden Mehrkosten sind ihm die gesunden und nachhaltigen Lebensmittel wert. Herr Morawec ist beileibe nicht der Einzige, der so […]

Die Tafel ist gedeckt

Die Tafel ist gedeckt, doch bei weitem nicht alle dürfen an ihr Platz nehmen. Österreich gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Dieser Reichtum nimmt ständig zu. Doch auch die Armut wächst: Derzeit sind bei uns 993.000 Menschen arm  oder armutsgefährdet – ein Viertel davon sind Kinder. Im Jahresschnitt sind rund 300.000 Menschen arbeitslos, auf […]

Schon überzuckert?

Seit Zucker billig, in schier unbegrenzter Menge verfügbar ist, zeigt er auch den KonsumentInnen seine bittere Seite. So gerne wir uns das Leben ab und zu versüßen: Zucker hat auch bittere Seiten. Historisch und ernährungsphysiologisch. Zucker war eines der ersten globalen Produkte. Der Name kommt aus dem Sanskrit und die Inder waren es auch, die […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.