Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Gesamtverbrauch mancher Hauptnahrungsmittel pro Kopf 2009 Preisniveausindizes von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken, 2010 Relative Preisniveauindizes von Nahrungsmitteln (Index, EU27=100) Relative Preisniveauindizes von alkoholfreien Getränken (Index, EU27=100)

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Frauen in Paarhaushalten mit/ohne Kinder Männer in Paarhaushalten mit/ohne Kinder Personen (15 bis 34 Jahre) mit erstem Job nach Methode, wie der erste Job gefunden wurde, soziodemografischen Merkmalen und Geschlecht Soziale Netzwerke sind die wichtigste Brücke in den Arbeitsmarkt Soziale Netzwerke im Familien- und Bekanntenkreis erweisen sich für […]

Wer die Menschen lieben will …

Zur PersonJean Ziegler  Am 19. April 1934 als Hans  Ziegler in Thun/Schweiz  geboren. Er ist ein Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Roman autor. Von 1967 bis zu seiner Abwahl 1983 und erneut von 1987 bis 1999 war er Genfer Abgeordneter im  Nationalrat für die Sozialdemokratische Partei. Von 2000 bis 2008 war er UN-Sonderbericht erstatter für […]

Brot im Getriebe

Deutsche AutofahrerInnen weigerten sich Anfang des Jahres zu tanken: Der Treibstoff E10 wurde eingeführt und zehn Prozent des Kraftstoffes sind landwirtschaftlichen Ursprungs, dem die Verbraucher misstrauen. Es schade ihren Autos. Der tatsächliche Schaden des weltweiten Agro-Kraftstoff-Booms liegt aber woanders. Eine 50-Liter-Tankfüllung des Treibstoffes E10 entspricht nach Berechnungen von KritikerInnen der Produktion von etwa 15 Kilo […]

Billige Tomaten hier – moderne Sklaverei dort

Es ist Sommer. Die Saison für Wintergemüse aus Spanien ist zu Ende. Doch der nächste Winter kommt bestimmt. Tomaten, Gurken, Paprika, Melanzani, Zucchini, Fisolen – was das Herz begehrt. Zu jeder Jahreszeit ist jede Gemüsesorte in unseren Supermärkten zu bekommen. Aber zu welchem Preis? Zwischen der Sierra Nevada im Norden und der Küste im Süden […]

Mythen am laufenden Band

Die ersten Lebensmittel am Fließband waren Kekse. Acht Jahre bevor Henry Ford dieses System in der Autoindustrie übernahm, ließ Hermann Bahlsen seine Naschereien am Förderband verpacken. In Wien kam die „Semmelstraße“ 1960 bei Ankerbrot zum Einsatz. Kurz danach wurden die Erzeugungslinien auch von Klein- und Mittelbetrieben übernommen. Heute kommen viele Fließbänder ganz ohne Menschen aus. […]

Standpunkt | Vor dem Mahl

Ich prüfe für mich weiter, ob ich genug Gutes getan habe, um berechtigt zu sein, diese Speise essen zu dürfen. Ich bringe meine Gier zum Stillstand und esse nur aus dem Grunde, meinen Hunger zu stillen. Ich verwende dieses Essen als Medizin, damit mein Körper nicht verdorrt und weiterleben kann. (…)“ Ich prüfe … Aber […]

Hinterm Horizont gehts weiter …

Unternehmen und Konzerne sind mehr denn je grenzüberschreitend tätig. Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten haben vielfältige Auswirkungen auf  ArbeitnehmerInnen und ihre InteressenvertreterInnen, ein Ende dieses Prozesses ist daher nicht absehbar bzw. realistisch. Neben den strukturellen Veränderungen in den Unternehmen nimmt auch die Dynamik in der politischen Gestaltung Europas zu. Ein Ziel gewerkschaftlicher Bildungsarbeit sollte es aber sein, ArbeitnehmervertreterInnen […]

GPA-djp | Arbeiten in den Ferien

Viele SchülerInnen und StudentInnen  arbeiten im Sommer nicht ganz frei  -willig. Sie sind dazu verpflichtet, weil  es ihnen ihr Lehr- oder Studienplan so vorschreibt. Andere brauchen einfach  das Geld. Leider nutzen einige Arbeit geberInnen das aus und verweigern ihnen die zustehenden Rechte oder Be zahlung. Wer ein Pflichtpraktikum benötigt, ist PraktikantIn und wird meist niedriger […]

PRO-GE | Info-Offensive zu Leiharbeit

Leiharbeit, Zeitarbeit, Leasingarbeit, Arbeitskräfteüberlassung – die Begriffe meinen alle dasselbe: Bei einer Leiharbeits- bzw. Zeitarbeitsfirma (dem Überlasser) sind ArbeitnehmerInnen beschäftigt, die zur Arbeitsleistung an einen Kunden (den Beschäftiger) überlassen werden. Rechte und Schutzbestimmungen von LeiharbeiterInnen werden allzu gerne missachtet. Nur wer über seine Rechte Bescheid weiß, kann auch darauf schauen, dass sie eingehalten werden. Deshalb […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.