Mythen am laufenden Band

Die ersten Lebensmittel am Fließband waren Kekse. Acht Jahre bevor Henry Ford dieses System in der Autoindustrie übernahm, ließ Hermann Bahlsen seine Naschereien am Förderband verpacken. In Wien kam die „Semmelstraße“ 1960 bei Ankerbrot zum Einsatz. Kurz danach wurden die Erzeugungslinien auch von Klein- und Mittelbetrieben übernommen. Heute kommen viele Fließbänder ganz ohne Menschen aus. […]

Standpunkt | Vor dem Mahl

Ich prüfe für mich weiter, ob ich genug Gutes getan habe, um berechtigt zu sein, diese Speise essen zu dürfen. Ich bringe meine Gier zum Stillstand und esse nur aus dem Grunde, meinen Hunger zu stillen. Ich verwende dieses Essen als Medizin, damit mein Körper nicht verdorrt und weiterleben kann. (…)“ Ich prüfe … Aber […]

Hinterm Horizont gehts weiter …

Unternehmen und Konzerne sind mehr denn je grenzüberschreitend tätig. Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten haben vielfältige Auswirkungen auf  ArbeitnehmerInnen und ihre InteressenvertreterInnen, ein Ende dieses Prozesses ist daher nicht absehbar bzw. realistisch. Neben den strukturellen Veränderungen in den Unternehmen nimmt auch die Dynamik in der politischen Gestaltung Europas zu. Ein Ziel gewerkschaftlicher Bildungsarbeit sollte es aber sein, ArbeitnehmervertreterInnen […]

GPA-djp | Arbeiten in den Ferien

Viele SchülerInnen und StudentInnen  arbeiten im Sommer nicht ganz frei  -willig. Sie sind dazu verpflichtet, weil  es ihnen ihr Lehr- oder Studienplan so vorschreibt. Andere brauchen einfach  das Geld. Leider nutzen einige Arbeit geberInnen das aus und verweigern ihnen die zustehenden Rechte oder Be zahlung. Wer ein Pflichtpraktikum benötigt, ist PraktikantIn und wird meist niedriger […]

PRO-GE | Info-Offensive zu Leiharbeit

Leiharbeit, Zeitarbeit, Leasingarbeit, Arbeitskräfteüberlassung – die Begriffe meinen alle dasselbe: Bei einer Leiharbeits- bzw. Zeitarbeitsfirma (dem Überlasser) sind ArbeitnehmerInnen beschäftigt, die zur Arbeitsleistung an einen Kunden (den Beschäftiger) überlassen werden. Rechte und Schutzbestimmungen von LeiharbeiterInnen werden allzu gerne missachtet. Nur wer über seine Rechte Bescheid weiß, kann auch darauf schauen, dass sie eingehalten werden. Deshalb […]

Arbeiterkammer | Vergebene Chancen auf Verbesserungen

„Mit der Verordnung zur neuen EU-Lebensmittelkennzeichnung wurden etliche Chancen auf echte Verbesserungen für die KonsumentInnen vergeben“, kritisiert Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik in der AK Wien. Insbesondere vermissen AK und andere europäische Konsumentenschutzorganisationen die verbindliche Einführung einer farbgestalteten Nährwert – ampel. Eine solche Ampel hätte eine deutlich verbesserte Verständlichkeit wichtiger Produktinformationen bedeutet. Hier ist […]

ÖGB | Studiengebühren abschaffen

Der Verfassungsgerichtshof hat am Donnerstag, 7. Juli, das Gesetz zu den Studiengebühren aufgehoben. Es sei nicht präzise genug geregelt, wann Studiengebühren zu zahlen sind und wann nicht. Der ÖGB fordert daher erneut die gänzliche Abschaffung. „Für den ÖGB ist Bildung ein Grundrecht, das allen uneingeschränkt zusteht, das gilt natürlich auch für die universitäre Bildung. Es […]

Säen und ernten …

Das Agrarbudget ist hoch. Die Agrarsubventionen sind ungerecht verteilt. Agrarökonomen warnen vor Verschwendung öffentlicher Gelder. Agrarpolitiker kontern mit „Neiddebatte“. Ihr Fokus: Agrarsubventionen sichern die bestmögliche Verwendung der Mittel. „Du sollst nicht begehren das hohe Agrarbudget für andere EU-Politikbereiche“ so lautet das ungeschriebene 11. Gebot der Agrarpolitiker. Aktuelles: Ende Juni hat die Kommission den Vorschlag für […]

Lebenselixier Wasser

Eine Badewanne enthält im Schnitt 151 Liter Wasser. Genauer 151 Liter sauberes Trinkwasser. Laut UNO braucht ein Mensch zum Überleben am Tag 20-30 Liter sauberes Wasser – zum Trinken, Kochen und Waschen. Im Vergleich zu unserem Wasserverbrauch klingt das wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Doch für viele Menschen ist selbst diese geringe […]

Fair und gesund essen

Gesunde Ernährung ist wichtig – nicht nur zu Hause. Eine ausgewogene Ernährung steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit und ist deshalb auch ein wichtiger Teil von Arbeits- und Gesundheitsschutz. Täglich essen mehr als 1,5 Mio. ÖsterreicherInnen in Betriebs- und Werksküchen. Doch ist das Essen in der Kantine auch wirklich gesund? In den vergangenen Jahren sind […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.