Lohnt sich der Aufwand denn?

Rund 85 Prozent aller ÖsterreicherInnen verfügen über einen Internet-Zugang, Facebook hat 2,6 Mio. Mitglieder in Österreich, 2,3 Mio. davon sind zwischen 14 und 49. So betrachtet wäre es unökonomisch, in der Betriebsratsarbeit auf diese Kommunikationskanäle zu verzichten, vor allem wenn man auch die sogenannten Digital-Natives ansprechen will, also die nach 1980 Geborenen. Für all jene, […]

Eine kurze Bedienungsanleitung für ein Buch

Exklusiver Vorabdruck aus #sbsm – Soziale Bewegungen und Social Media Eine „Bedienungsanleitung“ für ein Buch ist selbstverständlich übertrieben. Aber wir wollen doch kurz auf einige Elemente dieses «Cross Media»-Projekts eingehen. Auf der ersten Seite dieses Vorworts waren bereits einige Begriffe in schwarzen Balken der Überschrift vorangestellt. Es handelt sich dabei um Kategorien, also eine grundlegende […]

Netzbürgerschaft

Die Zeit des Staunens über die Potenziale an Freiheit und Möglichkeiten des Internet ist allmählich auch bei jenen, die nicht schon als Kleinkind mit Onkel Fritz in Australien skypten, neuen Einsichten gewichen. Etwa jener, dass auch der Cyberspace per se kein freier Raum ist, in den man beliebig Botschaften verschiedenster Art entsenden kann und umgekehrt. […]

Korrekter Auftritt im Karriere-Netz

Stellen Sie sich vor, Sie googlen den Namen eines früheren Schulfreundes – und finden: Nichts. Facebook? Fehlanzeige. Xing? Twitter? Keine Person dieses Namens. Lebt der Gesuchte überhaupt noch? Ist er ein Phantom? Dasselbe passiert Personalverantwortlichen bisweilen, wenn sie den Namen von BewerberInnen im Internet aufzuspüren versuchen. Social Media hat sich in der letzten Zeit massiv […]

Endlich offline

Vor mir liegen drei Wochen Kur  wegen berufsbedingter Nacken-, Schulter- und Handgelenksproblemen. Am Abend des ersten Tages bin ich erleichtert, auch PatientInnen diesseits des Pensionsantrittsalters zu sehen. Am zweiten Tag erfahre ich, dass „Internetnutzung für Kurgäste nicht vorgesehen ist“, kein W-LAN, kein PC in der Lobby, nichts. Glücklich jene, die in weiser Voraussicht einen USB-Stick […]

Die digitale Kluft

Das muss ich schnell mal googeln“ ist in unseren Kreisen ein weit verbreiteter Ausspruch, sobald eine Frage nach einer konkreten Information auftaucht. Das Internet als schier unerschöpfliche Quelle von Information und Wissen ist als Nährboden der Wissensgesellschaft nicht mehr wegzudenken. Mussten früher unhandliche und vor allem sehr teure Enzyklopädien und Atlanten konsultiert werden, bieten Wikipedia […]

Nazis online

Ein aktueller Clip auf Youtube: Fackelträger beim nächtlichen Marsch durch leere Straßen, die Gesichter mit weißen Masken verhüllt. Die Szenerie wird untermalt von dramatischer Musik. Dahinter stecken Neonazis, die vor dem „drohenden Volkstod“ warnen und dabei rassistisches und antidemokratisches Gedankengut verbreiten. Das Video erzielte binnen weniger Wochen mehr als 20.000 Zugriffe. Hasspropaganda in Sozialen Medien […]

Netzwerke des Bösen?

Seit 1994 hat das Böse einen Namen: Bielefeld. Die Stadt in Nordrhein-Westfalen existiert nämlich in Wahrheit gar nicht. Vielmehr ist ihre Erfindung Teil einer großangelegten Weltverschwörung. Hinter dieser stecken wahlweise der CIA, der Mossad oder Außerirdische. Im Gegensatz zu vielen anderen Verschwörungsmythen ist der Urheber der „Bielefeldverschwörung“  bekannt. Achim Held hat selbige 1994 als Partyscherz […]

Kontaktquelle

Hilda hatte immer Neues zu berichten. Nicht immer Gutes, doch frisch von der Quelle. Dafür reichten zwei Schritte aus der Kuchl-Kabinett-Wohnung in Gersthof. Noch heute ist die historische Bassena im Erdgeschoß in Betrieb, doch die schwergewichtige Amper, eine emaillierte Wasserkanne, befüllt heute niemand mehr. Hilda, Jahrgang 1906, war die letzte Mieterin, die kein fließend Wasser […]

Mit gutem Grund

In Österreich stammen 1,3 Prozent der Staatseinnahmen aus Vermögenssteuern, im Durchschnitt der Industriestaaten (OECD-Länder) immerhin 5,6 Prozent und in den USA sogar 12,1 Prozent. Dennoch ertönt sofort, wenn die Erhöhung oder gar die Neueinführung von Steuern auf Vermögen verlangt wird, ein fürchterliches Geheul möglicherweise Betroffener. Es würde dann nicht nur ihnen großes Unrecht geschehen, Wirtschaft […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.