Sinn und Unsinn der Integration

Integration ist in aller Munde und entsprechend vieldeutig sind die Vorstellungen darüber. Für die Betroffenen ändert sich jedoch wenig. Im Migrationskontext kommen alltagsweltliche und politische Debatten ohne diesen Begriff, so scheint es, nicht aus. Dabei wird zumindest eines deutlich: Die Tatsache der Migration und damit einhergehende Phänomene (wie Ein- und Auswanderung, Sprachenvielfalt, sozioökonomische und soziokulturelle […]

„Neue Ära sozialer Gerechtigkeit“

Oslo, September 2010. Noch ist Dominique Strauss-Kahn geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Mit dem Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Juan Somavia, präsentiert er als Ergebnis einer gemeinsamen Konferenz zur Politikentwicklung zwei Eckpunkte einer Vereinbarung zwischen beiden Organisationen: IWF und ILO werden das Konzept eines sozialen Basisschutzes für Menschen prüfen, die in Armut und ungeschützt […]

Herausforderung Demografie

Die Steigerung der Beschäftigung ist „die beste Strategie mit der sich Länder auf den demografischen Wandel vorbereiten können“. Diese sehr richtige Einschätzung aus dem Demografie-Report 2008 (EU-Kommission) hat bisher leider bei vielen PensionsexpertInnen und PolitikerInnen noch nicht das nötige Gehör gefunden. Abhängigkeitsquoten-Rechner Die AK Wien hat einen „Abhängigkeitsquoten-Rechner“ entwickelt, mit dem der ganz wesentliche Unterschied […]

EU-Nulldefizite als Krisenlösung?

Am 16. August 2011 trafen sich die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident, um ein Signal zur Beruhigung der Lage in der Eurozone zu senden. Das Ergebnis enttäuschte, da nicht viel mehr als alter Wein in neuen Schläuchen mit modriger neoliberaler Note geboten wurde. Wichtigste Einzelmaßnahme: die Verankerung struktureller Nulldefizite in allen nationalen Verfassungen der […]

Wer die Kosten der Krise trägt, und wer sie tragen sollte

Europa steht im Bann der Staatsschuldenkrise. Die von der EU geforderten Sparprogramme treffen besonders jene Bevölkerungsgruppen, die auf den Sozialstaat angewiesen sind. Diese Politik übersieht, dass der rasche Anstieg der Staatsschulden in ganz Europa meist nicht die Folge überbordender sozialer Großzügigkeit, sondern das Ergebnis der von Banken und Finanzmärkten ausgelösten Finanz- und Wirtschaftskrise ist. Sie […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Bevölkerung im Jahresdurchschnitt 1952-2070 Erwerbspersonen nach Alter im Jahr 2010 und Prognose 2050 Familienprojektion: Familien im Jahresdurchschnitt 2010 bis 2050

Nachhaltigkeit ist nichts für Öko-Freaks

Nachhaltigkeit (NH) wird zwar vielerorts als eines der zahlreichen sinnentleerten Modewörter unserer Zeit wahrgenommen, richtig verstanden berührt sie jedoch ein Grundproblem allen menschlichen Wirtschaftens: In welcher Weise können wir die Natur und ihre Ressourcen für unsere Zwecke nutzen, ohne jene längerfristig zu zerstören und damit unsere eigene Lebensgrundlagen und die der folgenden Generationen zu unterminieren? […]

Das Web-2.0-Tamagotchi füttern

Zur PersonDr. Harald Katzmair Geb. 1969, Sozialwissenschafter und Philosoph, ist Gründer und Geschäftsführer der FAS.research – Understanding Networks GmbH, einem internationalen Analyse- und Beratungsunternehmen im Bereich Executive Networking, Public Affairs, Campaigning, Key-Account-Management und Virales Marketing mit Standorten in Wien und New York. Seit über 14 Jahren entwickeln Harald Katzmair und sein internationales Team Tools und […]

Standpunkt | Im Netz zappeln …

Natürlich ist das sehr banal, aber es hat immerhin sechs Leuten gefallen und drei weitere haben Ergänzungsvorschläge gepostet. „Web-2.0-Tamagotchi“ nannte Harald Katzmair im Interview für dieses Heft die sozialen Medien. Und so unrecht hat er mit diesem Vergleich nicht. Ich hatte ja auch so ein kleines elektronisches Spielzeug, das man regelmäßig füttern und streicheln musste, […]

Gesichter lieber dreidimensional erleben

Ich möchte die Details meines Privatlebens nicht einer Firma übergeben, die der Meinung ist, Privatsphäre sei ein überholtes Konzept.“ Meint der 39-jährige Robert spontan auf die Frage, warum er Facebook nicht nutzt. Und Robert hat damit nicht unrecht: Die Meinung von Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook zum Thema Privatsphäre spiegelt sich im Facebook-Konzept wider. Übrigens: […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.