ÖGB: #sbsmCamp

In Form einer zweitägigen partizipativen Veranstaltung werden die Inhalte des Buchs „Soziale Bewegungen und Social Media“ aufgegriffen und entsprechendes Wissen vermittelt. Die Veranstaltung – zwischen Camp, Messe, Festival und Kongress – ist offen und gratis. Eingeladen sind also alle Interessierten. Gemeinsam wird diskutiert, ausprobiert, trainiert und entworfen werden, was die TeilnehmerInnen auf das Programm heben. […]

Dialog in Tracht und Dirndl

Das malerische Bad Ischl im Oberösterreichischen Salzkammergut bildet die Kulisse für das jährliche herbstliche Treffen der heimischen Sozialpartnerspitzen. Der „Bad Ischler Dialog“ sieht sich als Plattform der österreichischen Sozialpartner, Jahr für Jahr werden künftige Herausforderungen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft vor dem Hintergrund der Entwicklung eines europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells […]

Die vornehmste Aufgabe

Nach den ersten Arbeiterkammerwahlen konstituierten sich 1921 – in Kärnten 1922 – erstmals AK-Vollversammlungen. Die Präsidenten  nannten in ihren Antrittsreden die organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Gewerkschaftsarbeit als wichtigsten Grundsatz für die jetzt beginnende Tätigkeit. So auch Hans Pregant, Metaller und erster oberösterreichischer AK-Präsident: Der Aufgabenkreis der Kammer, der in die Dienste der Organisationsbestrebungen der […]

Nützliche Gefährten

Besondere Gesprächs- und Verhandlungskultur als Kennzeichen der Sozialpartnerschaft: Die Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg ließen Arbeiterkammer, ÖGB, Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer die großen Gegensätze aus der Zwischenkriegszeit überwinden. Kooperation unter den Sozialpartnern, der „Geist der Lagerstraße“ – Synonym für die notwendige Verdrängung des Bürgerkriegs von 1934 – als Mittler. Tragbare Kompromisse nach beiden Seiten nebst Zielen […]

„Die Drei“ – ein untrennbares Team

Über Selbstverständlichkeiten zu schreiben ist nicht leicht, sind sie doch oft den Beteiligten unbewusst. Dennoch erscheint es – gerade im Hinblick auf das 90-jährige Jubiläum der Arbeiterkammern – wichtig, auf einige Stationen in der langen Geschichte erfolgreicher Zusammenarbeit hinzuweisen. „Zukunftsprojekt Arbeiterkammer“ Als gegen Ende November 1917 die Reichskonferenz der Freien (sozialdemokratischen) Gewerkschaften die Forderung nach […]

90 Jahre Arbeiterkammern – Zukunft gestalten

Jubiläen werden zumeist als Leistungsschau zelebriert. Nostalgische Rückblicke in eine „glorreiche“ Vergangenheit sollen dazu beitragen, die Akzeptanz des Jubilars zu stärken. Die Arbeiterkammern, deren Leistungen gegenwärtig stärker denn je in Anspruch genommen werden, beschlossen im Zuge der Vorbereitung der Veranstaltungen anlässlich des 90. Jahrestages ihrer Konstituierungen, einen anderen Weg zu gehen. Als „Zukunftsprojekt“ in der […]

Die Minimalgesellschaft

01 Am 15. März 1989 wurde auf der Federal Plaza in New York die Skulptur ‚Tilted Arc‘ des Bildhauers Richard Serra auf Anordnung einer lokalen Behörde entfernt. ‚Tilted Arc‘ war eine etwa 40 Meter lange und 4 Meter hohe, selbsttragende gekrümmte Wand aus Stahl, die dort 1981 mit öffentlichen Mitteln errichtet worden war. In einer […]

AK im Gegenwind

Sind Sie dafür, dass die Kammer für Arbeiter und Angestellte als gesetzliche Interessenvertretung aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestehen bleibt?“ Bereits die Frage, welche die Arbeiterkammern 1996 ihren Mitgliedern stellte, wies auf eine bedrohliche Lage für die Interessenvertretungen hin. Diese – in der Geschichte einmalige – Abstimmung war letztlich die Reaktion auf ein mehrjähriges Dauerfeuer, welches […]

Beratung boomt

Niederösterreich ist ein Land großer Vielfalt und zahlreicher Naturschönheiten. Doch im Rubrum Bruttoregionalprodukt (Statistik Austria 2011 für das Jahr 2008) liegt es im Ranking der Bundesländer mit 28.000 Euro (vor dem Burgenland) nur an achter Stelle. (Zum Vergleich BRP Wien: 44.700 Euro). Laut AK NÖ lag die Anzahl der Beschäftigten 2010 mit 0,14 Prozent noch […]

Guter Rat ist nicht teuer

Kurz vor acht Uhr früh treffe ich  Birgit Ceplak, Teamleiterin der Abteilung Arbeitsrecht, im AK-Hauptgebäude in der Prinz-Eugen-Straße. Sie ist heute meine Ansprechpartnerin in allen Dingen, die die AK-Rechtsberatung betreffen. Punkt acht Uhr beginnen die Termine bei den BeraterInnen, die vorher telefonisch vereinbart wurden. Die Beratungen sind in verschiedene Fachgebiete aufgeteilt, darunter die allgemeine Beratung, […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.