90 Jahre Arbeiterkammern – Zukunft gestalten

Jubiläen werden zumeist als Leistungsschau zelebriert. Nostalgische Rückblicke in eine „glorreiche“ Vergangenheit sollen dazu beitragen, die Akzeptanz des Jubilars zu stärken. Die Arbeiterkammern, deren Leistungen gegenwärtig stärker denn je in Anspruch genommen werden, beschlossen im Zuge der Vorbereitung der Veranstaltungen anlässlich des 90. Jahrestages ihrer Konstituierungen, einen anderen Weg zu gehen. Als „Zukunftsprojekt“ in der […]

Die Minimalgesellschaft

01 Am 15. März 1989 wurde auf der Federal Plaza in New York die Skulptur ‚Tilted Arc‘ des Bildhauers Richard Serra auf Anordnung einer lokalen Behörde entfernt. ‚Tilted Arc‘ war eine etwa 40 Meter lange und 4 Meter hohe, selbsttragende gekrümmte Wand aus Stahl, die dort 1981 mit öffentlichen Mitteln errichtet worden war. In einer […]

AK im Gegenwind

Sind Sie dafür, dass die Kammer für Arbeiter und Angestellte als gesetzliche Interessenvertretung aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestehen bleibt?“ Bereits die Frage, welche die Arbeiterkammern 1996 ihren Mitgliedern stellte, wies auf eine bedrohliche Lage für die Interessenvertretungen hin. Diese – in der Geschichte einmalige – Abstimmung war letztlich die Reaktion auf ein mehrjähriges Dauerfeuer, welches […]

Beratung boomt

Niederösterreich ist ein Land großer Vielfalt und zahlreicher Naturschönheiten. Doch im Rubrum Bruttoregionalprodukt (Statistik Austria 2011 für das Jahr 2008) liegt es im Ranking der Bundesländer mit 28.000 Euro (vor dem Burgenland) nur an achter Stelle. (Zum Vergleich BRP Wien: 44.700 Euro). Laut AK NÖ lag die Anzahl der Beschäftigten 2010 mit 0,14 Prozent noch […]

Guter Rat ist nicht teuer

Kurz vor acht Uhr früh treffe ich  Birgit Ceplak, Teamleiterin der Abteilung Arbeitsrecht, im AK-Hauptgebäude in der Prinz-Eugen-Straße. Sie ist heute meine Ansprechpartnerin in allen Dingen, die die AK-Rechtsberatung betreffen. Punkt acht Uhr beginnen die Termine bei den BeraterInnen, die vorher telefonisch vereinbart wurden. Die Beratungen sind in verschiedene Fachgebiete aufgeteilt, darunter die allgemeine Beratung, […]

Sinn und Unsinn der Integration

Integration ist in aller Munde und entsprechend vieldeutig sind die Vorstellungen darüber. Für die Betroffenen ändert sich jedoch wenig. Im Migrationskontext kommen alltagsweltliche und politische Debatten ohne diesen Begriff, so scheint es, nicht aus. Dabei wird zumindest eines deutlich: Die Tatsache der Migration und damit einhergehende Phänomene (wie Ein- und Auswanderung, Sprachenvielfalt, sozioökonomische und soziokulturelle […]

„Neue Ära sozialer Gerechtigkeit“

Oslo, September 2010. Noch ist Dominique Strauss-Kahn geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Mit dem Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Juan Somavia, präsentiert er als Ergebnis einer gemeinsamen Konferenz zur Politikentwicklung zwei Eckpunkte einer Vereinbarung zwischen beiden Organisationen: IWF und ILO werden das Konzept eines sozialen Basisschutzes für Menschen prüfen, die in Armut und ungeschützt […]

Herausforderung Demografie

Die Steigerung der Beschäftigung ist „die beste Strategie mit der sich Länder auf den demografischen Wandel vorbereiten können“. Diese sehr richtige Einschätzung aus dem Demografie-Report 2008 (EU-Kommission) hat bisher leider bei vielen PensionsexpertInnen und PolitikerInnen noch nicht das nötige Gehör gefunden. Abhängigkeitsquoten-Rechner Die AK Wien hat einen „Abhängigkeitsquoten-Rechner“ entwickelt, mit dem der ganz wesentliche Unterschied […]

EU-Nulldefizite als Krisenlösung?

Am 16. August 2011 trafen sich die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident, um ein Signal zur Beruhigung der Lage in der Eurozone zu senden. Das Ergebnis enttäuschte, da nicht viel mehr als alter Wein in neuen Schläuchen mit modriger neoliberaler Note geboten wurde. Wichtigste Einzelmaßnahme: die Verankerung struktureller Nulldefizite in allen nationalen Verfassungen der […]

Wer die Kosten der Krise trägt, und wer sie tragen sollte

Europa steht im Bann der Staatsschuldenkrise. Die von der EU geforderten Sparprogramme treffen besonders jene Bevölkerungsgruppen, die auf den Sozialstaat angewiesen sind. Diese Politik übersieht, dass der rasche Anstieg der Staatsschulden in ganz Europa meist nicht die Folge überbordender sozialer Großzügigkeit, sondern das Ergebnis der von Banken und Finanzmärkten ausgelösten Finanz- und Wirtschaftskrise ist. Sie […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.