Fremde Nachbarn

Wir schreiben den Oktober 2009: Eine Gruppe von KleingärtnerInnen aus Wiener Neustadt hat beschlossen, den Kampf gegen ein geplantes islamisch-türkisches Zentrum in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft aufzunehmen. Sie nennen sich fortan die Gartengallier, den (SP-)Bürgermeister nur noch Imperatorix und finden bald MitstreiterInnen unter den GemeindepolitikerInnen. Die Website der Gartengallier ist äußerst umfangreich; laufend informieren Scheiberix, Schülerix […]

Respekt! – kein Platz für Rassismus

Die Initiative „Respekt! – kein Platz für Rassismus“ wird von der IG Metall seit März 2011 unterstützt. Die Initiative hat in kurzer Zeit eine relativ hohe Aufmerksamkeit erzielt. Sie behandelt das Thema Respekt und Rassismus im Alltag. Mithilfe der IG Metall wird das Thema mit großer Resonanz in die betriebliche Öffentlichkeit getragen. Die Diskussionen auf […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Arbeitsmarkt – Wie ist Ihre Erwartung für die nächsten 12 Monate? Haben die (negativen) Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt ihren Höhepunkt bereits erreicht oder überschritten? Wie ist die finanzielle Situation Ihres Haushalts, wie hat sie sich entwickelt?

Sozialpartner: Vom Konsens zum Konflikt zur Normalität

Die diesjährige Lohnverhandlungsrunde in der Metallindustrie für ca. 165.000 Beschäftigte hat in der medialen Öffentlichkeit zu einer teilweisen Neubeurteilung der österreichischen Sozialpartnerschaft geführt. Die offenbar relativ rasch nach Verhandlungsbeginn getroffene Streikentscheidung der Gewerkschaft sorgte für eine Diskussion über das mögliche Ende eines bislang konfliktarmen Zusammenwirkens von Gewerkschaftsbund und Wirtschaftskammer. Hintergrund dieser Ereignisse ist ein komplexes […]

Arbeiten können, Arbeit haben

In Bad Ischl treffen einander laufend Monarchisten in der Kaiservilla und einmal jährlich die Sozialpartner im Kongress- und Theaterhaus. Während die letzten Kaisertreuen in der Vergangenheit schwelgen, sind ÖGB, AK, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer zukunftsorientierter. Heuer fand der Bad Ischler Dialog der Sozialpartner am 10. und 11. Oktober statt, und es ging um die Altersversorgung, also […]

Schule im Wandel? Wie wandeln? Wohin wandeln?

Unterrichtsministerin Claudia Schmied ist ehrgeizig. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, das Riesenreformprojekt „Schulreform zum Wohle unserer Kinder“ auf den Weg zu bringen. Tatsächlich ist es in den letzten drei Jahren gelungen, wichtige Meilensteine (Lehre mit Matura, Zentralmatura, „Neue Mittelschule“, Ausbau ganztägiger Schulangebote) zu setzen; für viele Anliegen war es zudem erst einmal wichtig, […]

Die Ausgaben privater Haushalte

Laut einer Rahmenverordnung1 sind die Staaten der Europäischen Union verpflichtet, in Fünfjahresabständen eine sogenannte Konsumerhebung durchzuführen. Primäres Ziel der Stichprobenerhebung ist die detaillierte Erfassung der gesamten Verbrauchsausgaben der Haushalte. Die Ergebnisse geben zum einen Aufschluss über die Ausgabenstruktur der privaten Haushalte, d. h. letztlich über die Lebensbedingungen der unterschiedlichen sozialen Gruppen. Zum anderen bildet das […]

90 Jahre Arbeiterkammer

Dieses Interview wurde gemeinsam mit Elfriede Schober und Helmut Sauer konzipiert, beide nehmen am 61. Lehrgang der Sozialakademie (SOZAK) teil. Das Interview konnte aufgrund des dichtgedrängten Terminkalenders von BAK-Präsident Herbert Tumpel nur schriftlich geführt werden. Arbeit &Wirtschaft: Kollege Herbert Tumpel, die Arbeiterkammer feiert ihren 90. Geburtstag – sie ist unentbehrlicher Teil der Sozialpartnerschaft – wie […]

Weil Bildung weiterbringt

Seit mehr als 60 Jahren bietet die Sozialakademie der Arbeiterkammer (SOZAK) engagierten BetriebsrätInnen das nötige Know-how, um in allen Bereichen der modernen Gesellschaft die Interessen der Beschäftigten noch besser vertreten zu können. Am 14. April 1949 kündigte Karl Mantler, Präsident der AK Wien, in der Arbeiterzeitung die Gründung einer Arbeiterhochschule an, um das durch Naziherrschaft […]

Wer versetzt hier wen?

In Zeiten, in denen Schlagworte wie Reengineering und sonstige (vorwiegend anglistische) Bezeichnungen für Umstrukturierungsmaßnahmen von Unternehmen einerseits, und solche wie „Privatisierung“ oder „Flexibilisierung“ andererseits nicht nur in aller Munde, sondern vielmehr schon Paradigmen des Weltwirtschaftssystems sind, kommen im Gefolge diesbezüglicher Maßnahmen, wie überhaupt der zunehmenden Mobilität des Kapitals (Stichwort „Globalisierung“), natürlich auch erhöhte Mobilitäts- und […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.