ÖGB und AK: Mach mit!

Rasche und von den KollegInnen mitgetragene Lösungen sind Alltag für ArbeitnehmervertreterInnen. Sich zusammenreden, abstimmen und argumentieren, um andere ins Boot zu holen, oder auch das Gegenüber in der Konfrontation zu überzeugen: All das bedeutet letztlich Kommunikation in sozialen Netzwerken – seien es reale Beziehungen oder virtuelle „soziale Medien“. ÖGB und AK Wien suchen die besten […]

Arbeiterkammer: Käthe-Leichter-Preis an Christa Schlager

„Käthe Leichter hat in vielerlei Hinsicht Pionierarbeit für uns Frauen geleistet. Der nach ihr benannte Staatspreis für Frauen, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt soll an das Wirken dieser großen Ökonomin und Sozialforscherin erinnern“, so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek im Rahmen der feierlichen Verleihung des Käthe-Leichter-Staatspreises 2011 sowie fünf weiterer Käthe-Leichter-Preise. Zum zweiten Mal wurde außerdem […]

Der Prozess

Man schrieb das Jahr 1994. Die Gewerkschaftsjugend-Mitglieder des Jahres 2011 waren noch nicht geboren oder ganz kleine Kinder. Ein Berufsschullehrer wurde wegen Verdachts auf nationalsozialistische Wiederbetätigung angezeigt, aber das Verfahren verschleppt, die massiven Proteste der ÖGJ ignoriert. 1996 kam es dann doch zum Prozess. Die „Bildungsinfo“ von AK und ÖGB, die damals auch an alle […]

Contra Faschismus – wozu?

Der 17. ÖGB-Bundeskongress beschloss 2009 eine große Reform der Statuten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. In den Jahrzehnten, die seit der Wiederbegründung einer staatsunabhängigen demokratischen Gewerkschaftsbewegung vergangen waren, hatte sich vieles geändert. Die in Paragraf 3 der Statuten festgelegten Selbstverpflichtungen des ÖGB spiegelten die Veränderungen wider. So kam zum Beispiel nach dem EU-Beitritt Österreichs und angesichts von […]

Was „rechts“ ist

Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir uns mit rechter Gesinnung befassen? Die historische Herkunft der politischen Begriffe rechts und links lässt sich einfach erfassen: In Kontinentaleuropa reicht die Tradition dieser Bezeichnungen bis ins späte 18. Jahrhundert, in die Zeit der Französischen Revolution, zurück. „In den verschiedenen parlamentarischen Organen der Revolutionszeit saßen die konservativeren Kräfte vom […]

Fakten statt Hetze

AusländerInnen nehmen uns die Arbeitsplätze weg und zerstören den Sozialstaat. Krimineller als ÖsterreicherInnen sind sie sowieso. Diese Behauptungen hat fast jeder schon einmal gehört oder gelesen – am Stammtisch, in PolitikerInnenreden und Wahlkampfveranstaltungen, auf den Leserbriefseiten kleinformatiger Zeitungen oder in diversen Internet-Foren. Andere Botschaften hört und liest man dort nie: Dass AusländerInnen in Österreich beispielsweise […]

Nur ein Brandstifter?

Der Angriff galt nicht nur uns. Es war auch ein Angriff auf die Demokratie und die Offenheit. Utøya wird weiterhin die Insel der Arbeiterjugend und ein Ort für alle Demokraten sein.“ Kurz nach den Anschlägen von Oslo und auf der Insel Utøya drückte Eskil Pedersen, Vorsitzender der sozialdemokratischen Jugendorganisation AUF, so eine in Norwegen weitverbreitete […]

Mut und Courage

Der Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis 2011 hat die Situation entscheidend verändert. Bis zum Erscheinen des Romans „Der Engel des Vergessens“ von Maja Haderlap wussten nur wenige KärntnerInnen, dass es den Peršmanhof überhaupt gibt. Dieses Museum, in der Nähe des Südkärntner Ortes Eisenkappel/Železna Kapla gelegen, ist den Kärntner Slowenen gewidmet. Als PartisanInnen leisteten viele während des Zweiten Weltkrieges […]

Aktiv gegen rechts

Neben Aufklärungskampagnen und politischer Bildung ist die individuelle Betreuung von Auffälligen und Straffälligen ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Rassismus, Nationalismus und rechte Ideen. Die Zahl rechtsextrem motivierter Tathandlungen steigt seit Jahren kontinuierlich. 2010 gab es laut aktuellem Sicherheitsbericht des Innenministeriums 580 entsprechende Anzeigen, um 28 Prozent mehr als im Jahr davor (453). Polizei und […]

Neue Märkte für alte Ideen

Tatort Wien-Opernpassage: In einer Geschäftsauslage wird eine Taschenbuchausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ angeboten. Nach Protesten verschwindet das Buch zwar. Wenig später findet sich aber eine gebundene Version von Hitlers Werk im Schaufenster. Ein handgeschriebener Zettel preist das Buch sogar „mit Widmung“ des Autors für 150 Euro an. Willi Mernyi, Vorsitzender des „Mauthausen-Komitee Österreich“ (MKÖ), sieht […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.