Geplante Spaßmaßnahmen von Volkswagen
Volkswagen steht vor einer schweren Krise. Der Konzerngewinn des größten europäischen Autobauers nach Steuern schrumpfte im dritten Quartal um 64 Prozent auf 1,58 Milliarden Euro. Rendite? Nur noch zwei Prozent. Arno Antlitz, Finanzchef bei Volkswagen, interpretiert die Zahlen so: „Dies zeigt den dringenden Bedarf von erheblichen Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen.“ Doch zur Wahrheit gehört auch, dass VW noch vor wenigen Monaten 4,5 Milliarden Euro Dividende ausgeschüttet hat. Zudem ist die Krise vom Management hausgemacht. Es fehlt an passenden Modellen.
Herbstschock für die Belegschaft von #Volkswagen: Der Konzern plant milliardenschwere Einsparungen, kurz nachdem er 4,5 Milliarden Euro Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet hat. Worum es beim Tarifstreit geht, erklärt Thorsten Gröger von @IGMetall: https://t.co/M2ptXWfNmb pic.twitter.com/aTy69rRere
— Arbeit&Wirtschaft Magazin (@AundWMagazin) October 22, 2024
„Auch wir wollen, dass VW mutig nach vorn investiert. Aber diese Kosten dürfen nun mal nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden“, drückt es Thorsten Gröger, der Verhandlungsführer der IG Metall, im Interview mit Arbeit&Wirtschaft aus. Doch genau das sind die Pläne des Konzerns. Die Löhne sollen um 10 Prozent sinken, eine tarifliche Zulage von 167 Euro will das Management genauso streichen wie die garantierte Jubiläumszahlung für 25 sowie 35 Jahre Werkszugehörigkeit. Außerdem will das Unternehmen zukünftig nur noch 600 statt wie bisher 1.400 Ausbildungsplätze anbieten.
IG Metall empört über Volkswagen-Vorschläge
Gröger bezeichnet die Vorschläge in einer Aussendung als „dreisten Griff in den Geldbeutel der Beschäftigten“. Er erwartet vielmehr ein Entgegenkommen derer, die von den üppigen Dividenden profitiert haben. „Wir erwarten, dass der Vorstand seine Anteilseigner in die Pflicht nimmt, einen signifikanten Beitrag für die Zukunftsfestigkeit Volkswagens zu leisten! Es ist schon ein starkes Stück, alle Kosten für Investitionen auf dem Rücken der Beschäftigten abwälzen zu wollen.“
Der nächste Verhandlungstermin ist erst für den 21. November 2024 vorgesehen. Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratvorsitzende, geht von längeren Gesprächen aus. „Jetzt liegt wenigstens etwas auf dem Verhandlungstisch – auch wenn das meilenweit von unseren Vorstellungen entfernt ist. Und dementsprechend warne ich auch davor, das als eine erste Annäherung zu interpretieren. Denn heute ist allenfalls der Startschuss für einen Marathon gefallen, bei dem nun endlich beide Seiten verstanden haben, dass sie gemeinsam durchs Ziel müssen.“
Kahlschlag bei Volkswagen: Kein Werk ist sicher
In Deutschland droht Volkswagen ein Kahlschlag. Wie Daniela Cavallo, Konzernbetriebsratschefin, nach einer Informationsveranstaltung mit dem Vorstand berichtet, sollen mindestens drei Werke geschlossen werden. Zusätzlich sollen die Löhne der Beschäftigten teils drastisch gekürzt werden. Der IG Metall und Volkswagen stehen harte Verhandlungsrunden bevor. Ein Update vom 28. Oktober 2024.
IG Metall und Volkswagen: Kampf gegen drastische Einschnitte
„Der Vorstand will in Deutschland mindestens drei VW-Werke dichtmachen“, verkündete Cavallo auf einer Informationsveranstaltung für die Beschäftigten am 28. Oktober. Der Volkswagen-Vorstand plane massive Einschnitte, die Zehntausende Arbeitsplätze kosten könnten. „Alle deutschen VW-Werke sind von diesen Plänen betroffen. Keines ist sicher“, fügte die Betriebsratschefin hinzu. Das Management erwäge betriebsbedingte Kündigungen, die Schließung ganzer Abteilungen und die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. Zusätzlich zu den drohenden Jobverlusten fordert der Vorstand laut Cavallo dauerhafte Lohnkürzungen von zehn Prozent und einen zweijährigen Lohnstopp. Auch Zulagen und Boni sollen gestrichen werden. Insgesamt drohten Einkommenseinbußen von bis zu 18 Prozent.
Bestätigen wollte der VW-Konzern die Zahlen allerdings nicht. „Wir beteiligen uns nicht an Spekulationen rund um die vertraulichen Gespräche“, zitiert der NDR den Vorstand. Die diskutierten Werksschließungen bei Volkswagen stoßen bei der IG Metall auf heftigen Widerstand. Bezirksleiter Thorsten Gröger (siehe Interview unten) findet deutliche Worte: „Ein tiefer Stich in das Herz der hart arbeitenden VW-Belegschaft“ seien die Pläne des Vorstands, die er als „rabiat“ und nicht hinnehmbar bezeichnet. Gröger fordert „tragfähige Zukunftskonzepte“ statt „Kahlschlagfantasien“. Am kommenden Mittwoch, 30. Oktober, treffen sich beide Seiten in Wolfsburg zur zweiten Tarifrunde.
Die VW-Werke in Deutschland in der Übersicht:
Standort | Beschäftigte | Schwerpunkt |
Wolfsburg | 70.000 | Golf, Tiguan, Touran |
Kassel | 15.500 | Komponenten |
Hannover | 14.200 | T6, T7, ID.Buzz |
Emden | 8.000 | ID.4, ID.7, Passat, Arteon |
Salzgitter | 7.500 | Motoren |
Braunschweig | 7.40 | Fahrwerks- und E-Mobilitäts-Komponenten |
Osnabrück | 2.300 | Cabrios, Kleinserien |
Chemnitz | 1.900 | Motoren |
Dresden | 340 | Gläserne Manufaktur |
Zwickau | 10.350 | Karosseriebau, Lackiererei und Fahrzeugendmontage |
„Wir können die Daumenschrauben noch intensiver anziehen”
Original vom 22. Oktober 2024
Für die Belegschaft von Volkswagen startete der Herbst mit einem Schock. Rund vier Milliarden Euro möchte der Konzern einsparen. Und das nur wenige Monate, nachdem er 4,5 Milliarden Euro Dividende an die Aktionär:innen ausgeschüttet hat. Die Belegschaft soll jetzt einen erheblichen Teil der Kostensenkungen stemmen. Das deutsche „Manager Magazin“ berichtet, dass bis zu 30.000 Jobs auf der Kippe stünden. Die Gründe verortet die IG Metall primär beim Management. Tatsächlich ist es kaum zu leugnen, dass sich Volkswagen bei der E-Mobilität hat abhängen lassen. Im Gespräch mit Arbeit&Wirtschaft legt Thorsten Gröger, der Verhandlungsführer der IG Metall, die Forderung der Gewerkschaft bei diesem Tarifstreit dar.
Arbeit&Wirtschaft: Gekündigte Tarifverträge, Werksschließungen und Personalabbau, ein drohender Streik: Die Tagesschau zitierte Sie im September mit dem Satz „Wir stehen erst am Anfang einer Auseinandersetzung mit dem Unternehmen, die sich gewaschen hat.“ Wie bedrohlich ist die Situation aus Sicht der Gewerkschaft aktuell bei Volkswagen?
Thorsten Gröger: Zweifelsohne ist die Lage ernst, das wird auch durch das Handeln des Top-Managements bei VW deutlich. Bei Volkswagen gab es stets den Weg, dass Herausforderungen gemeinsam mit der Belegschaft bewältigt werden, niemals gegen die Kolleginnen und Kollegen oder gar ohne sie. Dieser bewährte Weg führte Volkswagen jahrelang an die Spitze der Original Equipment Manufacturers (Anm. d. Red.: Der Begriff wird in der Automobilindustrie synonym mit einem Fahrzeughersteller verwendet). Hiervon weicht man nun ab und stellt die gute Mitbestimmungskultur im Unternehmen vor eine gigantische Zerreißprobe.
VW hat für 2024 insgesamt 4,5 Milliarden Euro an Dividendenzahlungen bekannt gegeben, wenige Wochen später aber notwendige Einsparungen von 4 Milliarden Euro angekündigt. Wie passt das zusammen?
Das passt natürlich keineswegs zusammen und das prangern wir auch massiv an! Wenn die Lage so schrecklich wäre, dann frage ich mich: Wo ist die Adhoc-Nachricht an die Aktionäre? Wenn Volkswagen ein solcher Sanierungsfall wäre, dann müssten doch allen voran die Aktionäre zur Verantwortung gezogen werden. VW steht weiterhin an der DAX-Spitze beim Thema Dividendenrendite.
Um wie viele Arbeitsplätze geht es konkret?
Die gesamte Belegschaft umfasst rund 120.000 Beschäftigte in den sechs Werken in – von West nach Ost – Emden, Kassel, Hannover, Salzgitter, Braunschweig und Wolfsburg. Sowie drei weitere Tochterunternehmen der Volkswagen AG, nämlich Financial Services, Immobilien und dx.one. Weitere Werke gibt es in Osnabrück sowie in Sachsen, dort in Chemnitz, Dresden und Zwickau. Diese sind aktuell aber nicht im Haustarifvertrag.
Volkswagen hat zuletzt im Geschäftsjahr 2015 einen Verlust erwirtschaftet, was an Rückstellungen für den Dieselskandal lag. Seitdem hat das Unternehmen Jahr für Jahr Milliardengewinne gemacht. Kann VW dieses Geld nicht zur Sicherung der Arbeitsplätze verwenden?
Der VW-Konzern erwirtschaftet ein Plus in Milliardenhöhe und – das darf nicht vergessen werden – auch die Kernmarke schreibt noch schwarze Zahlen. Sicherlich kann man aus eigener Substanz heraus auch in die Zukunft investieren. Zugleich erfordert der zukunftsfähige Umbau der Produkte und der Produktionsprozesse sehr hohe Investitionen. Dazu kommt der stockende Hochlauf der Elektromobilität. Und eines will ich ganz klar sagen: Auch wir wollen, dass VW mutig nach vorn investiert. Aber diese Kosten dürfen nun mal nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden.
Die IG Metall fordert eine Lohnerhöhung. Wo sehen Sie, angesichts der weit auseinanderklaffenden Positionen, den gemeinsamen Nenner?
Dass Arbeitgeber noch nie mit Applaus auf unsere Forderungen reagiert haben, ist bekannt. Gleichzeitig ist es nicht so, dass wir unsere Forderungen auswürfeln. Einerseits haben wir eine breitangelegte Befragung der Beschäftigten – bei Volkswagen und auch parallel in der Metall- und Elektroindustrie – durchgeführt. Die haben ganz klar gesagt: Der Druck auf den Geldbeutel ist durch die Inflation extrem gestiegen. Andererseits haben wir uns die wirtschaftlichen Gesamtrahmenbedingungen angeschaut. Unsere Forderung wurde im Gleichklang mit dem Metallervertrag getroffen – das ist schon seit Jahrzehnten bewährte Tradition. Seit rund 20 Jahren sind die Ergebnisse in der Metall- und Elektroindustrie auch die Erhöhungen der Entgelte bei Volkswagen – mit marginalen Unterschieden. Und das auch in Zeiten, in denen bei Volkswagen die Kassen übergequollen sind und es bei den Metaller:innen verhaltener aussah. Da gab es keine Volkswagen-Kirsche auf den Tarifabschluss. Diesen Gleichklang gilt es zu halten!
Welche Lohnsteigerung fordern Sie?
Wir fordern eine Lohnerhöhung um sieben Prozent. Viele führende Forschungsinstitute geben uns recht. Es braucht Entgelterhöhungen, und zwar kräftige. Denn nur durch eine Kaufkraftstärkung gewinnt die Gesamtkonjunktur wieder an Fahrt. Es hilft Volkswagen, wenn Menschen wieder mehr Geld haben, um entsprechend auch ihre Produkte zu kaufen.
Mobilität ist ein sehr politisches Thema. Welchen Einfluss hat die politische Stimmung im Land auf die Verhandlungen?
Vorweg ist wichtig zu betonen, dass Volkswagen kein Deutschland-Problem, sondern VW ein massives Management-Problem hat. Nicht mal zwingend im aktuellen Vorstand, wenngleich dieser Tarifverträge gekündigt hat, was ein unhaltbarer Zustand ist. Aber viele Fehlentscheidungen und Fehleinschätzungen der Vergangenheit kommen heute zum Tragen. Gleichzeitig spielt die Politik ebenfalls eine Rolle in der aktuellen Situation der Automobilindustrie. Wenn man die große Vogelperspektive einnimmt, dann ist in Deutschland vorneweg natürlich die große Exportabhängigkeit von China zu nennen oder die Dependenz von russischer Energie, spätestens seit Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Aber auch bei den Lieferketten und dem Chipmangel während der Pandemie hat man gesehen, dass unser Wirtschaftssystem äußerst fragil ist. Explodierende Energiepreise haben die Inflation angefacht und so die Welt in eine Konsumkrise gestürzt.
Die Tarifverhandlungen haben einen Vorbildcharakter. VW ist der wichtigste Vertreter einer der wichtigsten Industrien in Deutschland. Die Auftragslage strahlt wirtschaftlich weit über die Grenzen hinaus – allein in Österreich hängen abertausende Jobs an der Zulieferindustrie. Welche Rolle spielt das in den Verhandlungen?
Ich maße mir nicht an, die Auswirkungen unserer Tarifrunde auf andere Bereiche zu prognostizieren. Gleichzeitig sind wir uns der Bedeutung Volkswagens im globalen Wirtschaften natürlich bewusst. Wie wenige andere Unternehmen steht Volkswagen auch für den Erfolg Deutschlands in der Nachkriegszeit und insbesondere auch im 21. Jahrhundert. Und hierhin wollen wir wieder zurück. Die besten Produkte gestalten, sie besser statt billiger machen und sichere Arbeitsplätze für ganze Generationen anbieten.
Die heiße Phase steht bevor: Die #Herbstlohnrunde 2024 beginnt 🔥
Arbeit&Wirtschaft begleitet die laufenden Verhandlungen mit allen wichtigen Updates und Entwicklungen.
👉 Jetzt auf unseren Ticker klicken und top informiert bleiben: https://t.co/IwnLP9W0Ei
— Arbeit&Wirtschaft Magazin (@AundWMagazin) October 4, 2024
Zum Abschluss: Wie lange glauben Sie, werden diese Verhandlungen dauern?
Diese Glaskugel besitzen wir nicht. Wir führen keinen Konflikt nur des Konflikts wegen. Dementsprechend ist klar: Die Verhandlungen dauern so lange, wie es notwendig ist, um eine gute Lösung zu finden, die Beschäftigung langfristig sicherstellt und Auslastung in den Werken garantiert. Wie intensiv der Konflikt geführt werden und auch wie lange die Auseinandersetzung dauern muss, das hat das Unternehmen in der Hand. Klar ist: Wir können die Daumenschrauben noch spürbar intensiver anziehen.
Weiterführende Artikel
Vida in der Herbstlohnrunde: Faire Löhne gegen Katerstimmung