Arbeitsklima Index: Junge Beschäftigte immer unzufriedener
In den vergangenen Jahren hat sich das Arbeitsleben für junge Beschäftigte drastisch verschlechtert, wie der Arbeitsklima Index zeigt. Waren im Jahr 2019 noch 9 von 10 Befragten mit ihrem Leben zufrieden, waren es 2023 nur noch 7 von 10 – und das hat viel mit ihrer jeweiligen Arbeitssituation zu tun. So gaben 32 Prozent an, mit der Beziehung zu ihren Kolleg:innen unzufrieden zu sein, im Jahr 2019 waren es nicht einmal halb so viele. Dementsprechend würde auch nur die Hälfte der jungen Beschäftigten ihren Betrieb weiterempfehlen – im Vergleich zu 75 Prozent im Jahr 2019.
Für die Unzufriedenheit der jungen Beschäftigten gibt es gute Gründe. 58 Prozent der jungen Beschäftigten arbeiten in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Das heißt, sie haben einen befristeten Arbeitsvertrag, sind über eine Leiharbeitsfirma angestellt, arbeiten Teilzeit oder gar nur geringfügig. Der Anteil junger Menschen, die keine Ausbildung machen, aber in einem befristeten Arbeitsverhältnis stecken, hat sich währenddessen sogar vervierfacht.
💸 Immer mehr junge Menschen haben finanzielle Sorgen. Der aktuelle #ArbeitsklimaIndex zeigt: Das Auskommen mit dem Einkommen wird für junge Beschäftigte immer schwieriger. 🤔 Tatsächlich sind 6 von 10 auf finanzielle Unterstützung angewiesen! 🚨👇https://t.co/AXY5V4WEO2 pic.twitter.com/ZFyq0yf09U
— AK Oberösterreich (@AKLinz) August 22, 2024
Niedriges Einkommen, unsichere Lebenssituation
Logisch, dass sich diese prekären Beschäftigungsverhältnisse auch auf das Einkommen auswirken. 28 Prozent können sich keinen Urlaub leisten und 16 Prozent befürchten, in sechs Monaten die Miete nicht mehr bezahlen zu können. Die Inflation hat die Situation zusätzlich verschärft. Immer mehr junge Beschäftigte sind auf Hilfe angewiesen: Vor der Pandemie bekamen 40 Prozent finanzielle Unterstützung, jetzt sind es schon 60 Prozent. Junge Menschen in Österreich machen immer mehr Schulden.
Doch damit nicht genug: Ständig steigender Arbeitsdruck (25 Prozent der jungen Beschäftigten), ständiger Wechsel der Arbeitsabläufe (21 Prozent) und schlechte Gesundheitsbedingungen (16 Prozent) belasten die jungen Beschäftigten. 57 Prozent geben an, dass es ihnen schwerfällt, nach Dienstschluss abzuschalten. Im Jahr 2019 waren es 29 Prozent. „Die Arbeitgeber sind gefordert, für junge Beschäftigte gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Denn nur wenn wir die Jungen mit an Bord nehmen, wird der wirtschaftliche Erfolg und Wohlstand in Österreich gesichert“, mahnt Stangl.
Zahl der Lehrbetriebe geht zurück
Die Arbeitgeber zeigen aber bisher keine Anstrengungen, diese Probleme zu lösen. Tatsächlich geht der Trend sogar in eine andere Richtung. Nach einem Bericht des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums ist die Zahl der Lehrbetriebe in Österreich auf ein Langzeittief von 27.083 Betrieben zurückgegangen.
Nur wenn wir auch die Jungen
mit an Bord haben, bleibt auch in Zukunft
der wirtschaftliche Erfolg
und Wohlstand in Österreich gesichert.
Andreas Stangl, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich
Besonders alarmierend ist die Situation im Bereich Tourismus, Gastgewerbe und Hotellerie. Dort seien nur noch 7.189 Lehrlinge tätig. Damit hat sich die Zahl der Auszubildenden in dieser Branche seit dem Jahr 2008 mehr als halbiert.
Arbeitsklima Index zeigt Lösungsansätze auf
Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat daher drei konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet. Erstens sollte es ein Verbot von befristeten Arbeitsverträgen für Personen unter 18 Jahren geben (sachliche Gründe – Ausbildung, Karenzvertretung, Ferialjob – ausgenommen). Zweitens benötigen junge Beschäftigte einen Ausbau der psychosozialen Unterstützung an Berufsschulen. Sie brauchen Anlaufstellen mit Schulsozialarbeiter:innen und Psycholog:innen. Drittens müssen befristete Mietverträge abgeschafft werden. Das nimmt ein Stück Unsicherheit aus dem Leben der Jugendlichen.
Weiterführende Artikel
Shoppen in der Krise: Trotz Sparsamkeit bleibt nichts übrig