Deutschlands Blockadehaltung beim Lieferkettengesetz
Deutschland hatte im März 2024 eine harte Woche hinter sich. Sowohl bei der Plattformarbeit als auch gegen Zwangsarbeit hat sich das Land enthalten – wurde aber von den anderen EU-Staaten überstimmt. Was den Deutschen der „German Vote“ ist, ist den Italiener:innen ihr „Catenaccio“ (Anm.: eine sehr defensive Fußballtaktik). Italien hat weniger Sorgen um Lieferketten, als um ihre Einweg-Becher für den heißgeliebten „caffé da portare via“, den italienischen „coffee to go“. Diesem wollte die EU-Verpackungsverordnung einen Riegel vorschieben. Eine Blockadeallianz war geboren – denn zwei bevölkerungsreiche Staaten wie Deutschland und Italien können gemeinsam viel verhindern.
Die Mehrheitserfordernisse in der EU sind eine Krux. Gibt man jedem Staat eine Stimme – wie zum Beispiel in der UNO –, können kleine Mitgliedsstaaten Entscheidungen gegen die Mehrheit der Bevölkerung in der EU blockieren. Gewichtet man die Stimmen nach Bevölkerungsgröße, ist der Aufstand der kleinen Staaten (zu Recht) vorprogrammiert. Seit dem Vertrag von Lissabon 2009 werden die meisten Entscheidungen im Rat der EU mit einer sogenannten „qualifizierten Mehrheit“ getroffen. Das bedeutet, dass 15 der 27 EU-Mitgliedsstaaten (das sind 55 %) zustimmen müssen. Sie müssen zusammen mindestens 65 Prozent der 450 Millionen starken EU-Bevölkerung repräsentieren.
Lieferkettengesetz vs. Einwegbecher
35 Prozent der Bevölkerung bedarf es für eine sogenannte „Sperrminorität“, um einen Gesetzesvorschlag zu Fall zu bringen. Das klingt nicht wenig – doch stellt allein Deutschland bereits 18 Prozent der EU-Bevölkerung, Italien 13 Prozent. Aber erstens kommt es anders, zweitens als die Lobbyist:innen glauben. Die belgische Ratspräsidentschaft hat den italienischen Becher in der Verpackungsverordnung gerettet, Italien dem mittlerweile sehr entschärften Lieferkettengesetz im März 2024 zugestimmt, Deutschland (wie übrigens auch Österreich) wurde einmal mehr überstimmt. Die Zustimmung im EU-Parlament wird als Formsache gesehen.
Mein Fazit: Macht der „German Vote“ Schule, verliert Deutschland an politischem Handlungsspielraum und Glaubwürdigkeit. Das Lieferkettengesetz kommt – reduziert auf die Verpflichtung großer Betriebe. Die Mitgliedsstaaten haben genug Umsetzungsspielraum zu garantieren, damit KMUs nicht unter die Räder kommen.
Weiterführende Artikel:
Europäisches Lieferkettengesetz nimmt Konzerne in die Pflicht
Lieferkettengesetz: Österreich wird zum Außenseiter in Europa