12-Stunden-Tag vs. Eltern

Foto eines Vaters mit Kinderwagen in Hektik
Der 12-Stunden-Tag wird zur Zerreißprobe für Eltern mit kleineren Kindern.
Foto (C) Ursula Deja / Adobe Stock
Wer holt die Kinder ab? Schaffe ich es rechtzeitig zur Betreuungseinrichtung, ehe sie schließt? Und was passiert, wenn ein hohes Arbeitsaufkommen Überstunden erforderlich macht? Eltern und der 12-Stunden-Tag: über die Unmöglichkeit, an mehreren Orten gleichzeitig zu sein.
Hin- und hergerissen zwischen Arbeit und Familie – diese Problematik kennen viele berufstätige Eltern. Was bereits beim Aufstehen beginnt, endet erst nach der Arbeit beim (hoffentlich) rechtzeitigen Abholen der Kinder: Stress, Adrenalin, Hektik. Und das in Dauerschleife.

Der 12-Stunden-Tag wirkt angesichts der alltäglichen akrobatischen Leistungen, die nötig sind, um Arbeitswelt und Privatleben in Einklang zu bringen, wie Öl ins Feuer zu gießen.

Ingrid Moritz, Abteilung Frauen – Familie der AK Wien

Ingrid Moritz und Gerlinde Hauer kennen als Expertinnen der AK Wien die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, die sich nun noch mehr zuspitzt. „Der 12-Stunden-Tag wird zur Zerreißprobe für berufstätige Eltern“, so Hauer. Das liegt laut Ingrid Moritz, Leiterin der Abteilung Frauen – Familie der AK Wien, auch daran, dass die meisten Kindergärten um 17 Uhr schließen: „Lediglich zehn Prozent der Kindergärten haben bis 18 Uhr oder länger offen.“ Die Schwierigkeit, geeignete Betreuungseinrichtungen zu finden, verbessert sich auch mit zunehmendem Kindesalter nicht. „Denn lediglich für 36 Prozent der Kinder im Volksschulalter gibt es eine schulische Tagesbetreuung bzw. eine außerschulische Betreuungseinrichtung“, berichtet Gerlinde Hauer. Hinzu kommt die Tatsache, dass „700.000 Kinder ihre Eltern beim Lernen brauchen“, resümiert die AK-Expertin. Schon der Philosoph und Pädagoge Jean-Jacques Rousseau wusste: „Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit zu verlieren verstehen muss, um Zeit zu gewinnen.“

Addiert man noch die täglichen Aufgaben des Haushalts, multipliziert sich der Koordinationsstress. „Der 12-Stunden-Tag wirkt angesichts der alltäglichen akrobatischen Leistungen, die nötig sind, um Arbeitswelt und Privatleben in Einklang zu bringen, wie Öl ins Feuer zu gießen“, fasst Ingrid Moritz die Situation treffend zusammen.

Auswirkungen des 12-Stunden-Tages auf berufstätige Mütter

Gerlinde Hauer weist darauf hin, dass die Auswirkungen vor allem für berufstätige Mütter besonders gravierend sind: „Die Ausweitung der täglichen Arbeitszeit auf 12 Stunden und auf bis zu 60 Stunden pro Woche schafft Anreize zu einer noch stärkeren traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern. Denn wenn es schwierig wird, Beruf und Familie partnerschaftlich zu teilen, so wird die Überstundenleistung bei voller Erwerbsfähigkeit bei Vätern steigen, während Mütter sich verstärkt auf die Familienaufgaben und aufs Zuverdienen konzentrieren.“

Die Ausweitung der täglichen Arbeitszeit auf 12 Stunden und auf bis zu 60 Stunden pro Woche schafft Anreize zu einer noch stärkeren traditionellen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern.

Gerlinde Hauer, Abteilung Frauen – Familie der AK Wien

Hauer stützt sich dabei auf eine aktuelle Studie von FORBA, derzufolge „höhere Arbeitszeiten von Männern die Möglichkeit von Frauen einschränken, in höherem Ausmaß erwerbstätig zu sein. So erhöht jede zusätzliche Wochenarbeitsstunde des Mannes die Chance auf Ungleichverteilung in der Partnerschaft um 13 Prozent.“ Das Resultat ist in vielen dieser Fälle, dass Frauen auf Teilzeit-Positionen umsteigen, um die Kinderbetreuung mit der Arbeit vereinbaren zu können.

Auswirkungen des 12-Stunden-Tages auf Familien

Das neue Arbeitszeitgesetz gibt dem Wort Eltern-Teil eine ganz neue Bedeutung.

Sybille Pirklbauer, Referentin für soziale und wirtschaftliche Aspekte von Gendergerechtigkeit und Familienförderung in der Abteilung Frauen – Familie der AK Wien, merkt an, dass der 12-Stunden-Tag „zu einer Auf-Teilung der Familie führt, sodass die Kinder – zumindest unter der Woche – nur mehr entweder Vater oder Mutter sehen.“ Ihr zufolge gibt das neue Arbeitszeitgesetz dem Wort „Eltern-Teil“ dadurch eine ganz neue Bedeutung. Für qualitative Stunden zusammen und gemeinsame Aktivitäten bleibt da definitiv wenig Zeit – vor allem nicht in der vollständigen Konstellation Vater-Mutter-Kind.

 

Weiterführende Artikel auf dem A&W-Blog

12-Stunden-Tag: eine Zerreißprobe für Eltern Kinderbetreuung und 12-Stunden-Tag – eine Kontroverse

 

Über den/die Autor:in

Beatrix Ferriman

Beatrix Ferriman hat internationale Betriebswirtschaft an der WU Wien, in Thailand, Montenegro und Frankreich studiert. Sie ist Autorin, Schreibcoach sowie freie Redakteurin für diverse Magazine und Blogs.

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.