Ausbeutung per Anruf: In portugiesischen Callcentern herrschen oft prekäre Bedingungen. Mitverantwortlich dafür ist ein Mindestlohn, der weniger die Beschäftigten schützt als die Interessen internationaler Konzerne.
Aktuelles
Künstliche Intelligenz ist Teil unseres Alltags geworden. Wie kann der Mensch die Kontrolle über sie bewahren? Am 4. November spricht Gertraud Leimüller von leiwand.ai über Verantwortung und Regulierung künstlicher Intelligenz.
Du brauchst einen Perspektivenwechsel?
Dann melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.
Hier zur Newsletter AnmeldungMehrere Branchen verhandeln in der Herbstlohnrunde 2025 nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Die Beamt:innen haben sich auf einen Abschluss geeinigt und auch der Zukunftssektor Eisenbahn hat seine KV-Verhandlungen abgeschlossen. Bei der Sozialwirtschaft haben die Verhandlungen erst begonnen.
Während Werbegelder zu globalen Digitalkonzernen wandern, geraten Redaktionen zunehmend unter Druck. Warum die Zukunft des unabhängigen Journalismus auf dem Spiel steht, erklärt die Journalistin und Betriebsrätin Ute Groß.
Die Balkanroute ist für viele Geflüchtete ein langer, gefährlicher Weg in die EU. In Bihać, im Nordwesten Bosnien-Herzegowinas, erzählen zwei von ihnen von Rückschlägen, Strapazen – und dem starken Willen, ein neues Leben zu beginnen.
Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, betont bei einem Gespräch in Wien, dass der Balkanstaat sich umfassend reformieren muss, um beitrittsreif zu sein.
Eigentlich stand das Gehaltspaket bereits fest, nun wurde es wieder aufgeschnürt: Statt 3,3 Prozent steigen die Beamt:innengehälter im Schnitt um 1,5 Prozent. Grund ist die angespannte Budgetlage.
Die Politologin Tamara Ehs argumentiert im Interview, dass die Menschen in Demokratie Freiheit und Gleichheit sehen – und diese Versprechen eingelöst haben wollen.
Die Redaktion empfiehlt
Arbeiten in der Gastro: Zu heiß, zu lang, zu schlecht bezahlt
Hohes Stresslevel, heiße Temperaturen, niedriger Lohn und lange Arbeitszeiten:...
„Bürokratieabbau“ und Co: Drei neoliberale Framings im Check
Von Deregulierung bis „Gold Plating“: In der medialen Debatte ist zurzeit viel...
Scheinselbstständigkeit bei Lieferdiensten bekämpfen
Lieferdienste umgehen über die Scheinselbstständigkeit ihrer Mitarbeiter:innen...
ITUC Rechtsindex 2025: Rechte der Gewerkschaften weltweit unter Beschuss
Rechte und rechtsextreme Regierung versuchen Gewerkschaften immer weiter...